Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1801 Kapital: RM. 20 400 000 in 6000 Anteilscheinen zu RM. 18, 4800 St.-Akt. zu RM. 50, 4800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 326 000 St.-Akt. zu RM. 60, ferner in 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. können vom 1./7. 1930 ab nach dreimonat. Kündig. zu 115 % ein- gezogen werden. Urspr. M. 1,5 Mill., dann mehrfach erhöht, zuletzt im Jahre 1918 auf M. 12 Mill. Die G.-V. v. 20./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 44 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 180 Mill. in 180 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, hiervon M. 60 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 2960 %, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 21./2.–8./3. 1923 zu 3000 %. M. 20 Mill. Akt. wurden im Interesse der Ges ver- wertet. Die restl. M. 100 Mill. sind zu gleichfalls 100 % an befreundete Unternehm. begeb. Diese Aktien sollen einer Überfremdung vorbeugen. Die Vorz.-Akt. erhalten nunmehr eine weitere Div. (s. u. Gewinn-Verteil.). Die G.-V. vom 20./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 150 Mill., davon nur M. 50 Mill. zu 1.5 Bill. für je nom. M. 1000 begeben. Die Kap.- Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 3./3. 1925 unter Einzieh. von M. 15 Mill. St.-Akt. à M. 1000 mithin von M. 340 Mill. auf RM. 20 400 000 derart, dass auf die bisher. Akt. zu M. 300 je 1 Anteilschein zu RM. 18, auf die bisher. St.-Akt. zu M. 1500 je 1 neue St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 40 entfällt. Der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 60 umgewertet worden. Die Schaffung von Vorz.- u. St.-Aktien zu RM. 100 oder einem Viel- fachen davon u. Umtausch dieser gegen entsprechende Aktienbeträge ist beabsichtigt. Anleihe: M. 3 000 000 in Oblig., noch in Umlauf Ende 1923 M. 2 860 000. Anleihe des Vereins Chemischer Fabriken: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G-V. v.5./12 1919. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. (ausser- dem für jedes Proz. über 20 % an St. Akt. 0 % Mehr-Div., aber höchstens bis 12 %), besondere Abschreib. und Rücklagen nach Bestimmung der Gen.- Vers., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mindestens eine feste Vergüt. von RM. 1500, Rest Super-Div an St.-Aktien. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 9 564 517, Masch. u. Apparate 5 502 051, Vorräte 2 661 554, Wertp. u. Beteilig. 3 727 597, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank-Giro 194 837, Hyp. 30 832, Debit. 5 867 443. – Passiva: A.-K. 20 400 000, R.-F. 2 100 000, Umstell.-Res. 900 000, Oblig. 517 875, Hyp. 98 316, Kredit. 3 532 641. Sa. RM. 27 548 832. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse im März 1922, Kurs Ende 1922–1924: 9000, 14, 6.50 %; desgl. in Frankfurt a. M. im April 1922. Kurs daselbst: 8450, 14.5, 6.35 %. In Mannheim Ende 1923–1924: 14.5, 6.25 %. In Köln Ende 1923–1924: 12.6, 6 % St.-Akt. Nr. 86 801–206 800 sind im Dez. 1923 in Köln, Frankfurt a. M. u. Mannheim zugelassen. Dividenden 1914–1923: 14, 20, 25, 20, 10, 25, 30, 20, 200, 0 % (für 1917 auch 5 % Bonus). Vorz.-Akt. 1920–1921: Je 6 %; 1922–1923: 12, 0 %. Coup.-Verj.: 5. J. (F.) Vorstand: Dr. Friedr. Rothe, Köln; Stellv. Rechtsanw. Otto Jüssen, Berlin: C. A. Clemm, Berlin; Dr. Paul Wöhler, Mannheim; Carl F. Seydel, Dr. Emil Geisler, Berlin; Dr. Adolf Christ, Mannheim-Rheinau; Dr. Konrad H. Heinecke, Berlin. Aufshticsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; 1. Stellv. Dr. jur. G. Solmssen, Berlin; 2. Stellv. Walther Merkens, Rhöndorf; Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Aachen; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Komm.-Rat Arthur Pastor, Max Hasen- clever, Aachen; Adalbert Grumbach, Mannheim; Henry Delloye, Antwerpen; Geh. Komm.- Rat Ed. Arnhold, Berlin; Dr. Curt Künemann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Mayer, Karlsbad; Gen.-Dir. Baurat Dr.-Ing. Neuhaus, B.-Tegel; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Gott- lob Schumann, Grube Ilse (N.-L.). Zahlstellen: Köln: A. „% Bankver., Sal. Oppenheim jun. & Co., J. H. Stein; Berlin: Disc.-Ges.; Frankfurt a. M.: Disc.-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, M. Hohenemser; Mannheim: KRheinische Creditbank, Südd. Disc. Ges.; Aachen: A. Schaaff- haus. Bankverein, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Barmer Bankverein, Allgemeine Kredit- anstalt; Barmen: Barmer Bankverein; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Heilbronn: Deutsche Bank; Huy: Banque Genérale de & de Huy. Schuhbedarf-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Max Vorwerk, Karl Ludwig, Willy Ludwig, Prokurist J ulius Grebe, Barmen; Theodor Schüter, Münster. Zweck: Vertrieb u. Verwertung chemisch-technischer Produkte sowie von Patenten, insbes. für Schuhbedarf, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 6000 in 12 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 6 Md. in 12 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Md. auf GM. 6000 in 12 Aktien zn GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 11 778, Debit. 265, Reklame 7893. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 13 383, Steuern 100. Sa. GM.19 938. 0