1802 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Toczek. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Vorwerk, Barmen; Siegfried Toczek. Rudolf Löwen- stein, Köln; Justitiar Friedrich Scheirmann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Theegarten Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Justus Theegarten, Köln-Nippes; Walter Siepermann, Krefeld-Bochum; Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Rechtsanvw. Dr. Josef Schwartz, Köln; Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld. Justus Theegarten bringt die von ihm unter der Firma Herm. Theegarten, Köln, betriebene Seifen- u. Glyzerinfabrik mit Gebäuden, Fabrikeinricht., Rohmaterial., überhaupt allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Auf dieses Einbringen werden dem Justus Theegarten 6000 Akt. zu M. 10 000 und 39 996 Akt. zu M. 1000 gewährt. Zweck: Fortführung des von Justus Theegarten unter der Firma Herm. Theegarten in Köln betriebenen Unternehmens, welches zum Gegenstand die Herstell. von Seife, Wasch- u. Reinigungsmitteln, Soda u. Glyzerin sowie den Vertrieb dieser u. einschläg. Artikel hat. Kapital: GM. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 13./11. 1924 auf GM. 150 000 (M. 2 Mill. = 3 * GM. 1000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 97 000, Masch. u. Einricht. 60 000, Fuhrpark 9200, Debit. 16 194, Kassa 1133, Postscheck 878, Rohmaterialien u. Waren 49 882. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. Hypotheken 69 289, R.-F. 15 000. Sa. GM. 234 289. Direktion: Justus Theegarten. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Köln; Walter Siepermann, Krefeld; Rechtsanw. Dr. Josef Schwartz, Köln; Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Therapogen Akt.-Ges.“ in Köln, Roonstr. 60. Gegründet: 12./10., 28./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 29 500 000 in 29 500 St.-Akt. à M. 1000 begeben zu 20 Md. %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. V. 2./4. 1924 um M. 60 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1923. Ausg.-Formal. bleibt d. Verw. vorbehalten Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bestände 3734, Inv. 1585, Warenzeichen u. Rezepte 2000, Debit. 23 768, Bank 228, Postscheck 293, Kassa 504. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 539, R.-F. 6575. Sa. GM. 32 115. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Chemiker Max Doenhardt, Köln; Franz Wallrafen, Köln-Sülz. Aufsichtsrat: Dir. Karl Blomenkemper, Paderborn; Dir. Ernst Wendt, Köln; Dir. Hugo Köhler, Dir. Jos. Gnott, Düsseldorf; Dir. F. W. Leiber, Dir. Bruno Thomas, Cerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Ultramarinfabriken Akt.-Ges. vormals Leverkus, Zeltner & Consorten in Köln, Hohenzollernring 85. Gegründet: 31./5. 1890 mit dem Sitz in Nürnberg, eingetr. 6./6. 1890. Die G.-V. v. 6./2. 1899 beschloss, den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen; eingetr. daselbst 13./4. 1899. Betriebe in Hannover, Duisburg, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung (s. Jahrg. 1901) die Nürnberger Ultramarinfabrik Joh. Zeltner u. die Ultramarinfabrik der Firma Dr. C. Leverkus & Söhne in Leverkusen. 1890 wurden noch folg. Werke bezw. Firmen erworben: a) J. Nuppeney & Co., Andernach, b) Jordan & Hecht, Goslar, c) Gebr. Bahl & Co., Montabaur, d) Sophienau zu Sophienau bei Eisfeld, e) Blaufarben- werk Marienberg, Bensheim, f) Hannov. Ultramarinfabrik vorm. Egestorff, Linden, g) Schwein- furter vorm. Heidelberger Ultramarinfabrik, Oberndorf. 1906 Ankauf der Ultramarinfabrik der Firma Julius Curtius in Duisburg. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Zweck: Fabrikation von Ultramarin, von chem. u. anderen Artikeln; auch kann sich die Ges. an Unternehm. zu gleichen Zwecken beteiligen.