Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1803 Kapital: GM. 5 460 000 in 27 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1890 um M. 3 Mill. u. lt. G.-V. v. 14./10. 1911 um M. 500 000. Lt. a o. G.-V. v. 17./4. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, die vom A.-R. u. Vorstand übernommen wurden. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % begrenzte Div. mit Nachbezugsrecht, haben 12faches Stimmrecht in best. Fällen u. sind im Falle der Liquidation vorweg rückzahlbar. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. jeder Zeit, doch nicht vor 1./7. 1930 durch Kündig. auf Schluss eines Geschäftsj. mit Vjähriger Frist einzuziehen. Die G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss, das A.-K. weiter um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 zu erhöhen, die den alten Aktion. (2: 1) zu 110 % angeb. wurden. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Delbrück, Schickler & Co., Berlin u. Bass & Herz, Frankf. a. M.) angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 16./5.–5./6. 1923 zu 8000 % plus 700 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 28 Mill. auf GM. 5 460 000 in 27 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 60. Abstemp. frist 15./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. 4 % Div. nach ev. weit. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 109 668, Masch. u. Geräte 1 033 508, Vorräte u. Bestände 814 040, Kassa u. Wechsel 58 242, Wertp. 140 695, Debit. 1 023 316. – Passiva: A.-K. 5 460 000, Obl.-Aufwert. u.-Steuer 51 079, R.-F. 377 216, Kredit. 291 174. Sa. GM. 6 179 468. Kurs Ende 1914–1924: 214*, –, 150, 218, 148*, 165, 415, 625, 8500, 20, 24.90 %. Notiert in Frankf. a. M. – In Berlin Ende 1921–1924: 620, 8000, 20, 24.75 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 7, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 12 £ (Bonus) 8, 38, 0, ? %. Vorz.-Akt. 1919/20–1923/24: 6, 6, 6, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Carl Leverkus sen., Dr. J. von Hoermann, Linden-Hannover: Carl Jul. Leverkus, Alfr. Leverkus, Arth. Leverkus, Chemiker Dr. Carl Otto Leverkus, Duisburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Otto Leverkus, Wiesbaden; Stellv. Rentner Joh. Zeltner- Körner, Nürnberg; Privatdozent Dr. Arthur Russmann, Freiburg i. B.; Justizrat Emil Schnie- wind, Köln; Gen.-Dir. Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Deichmann & Co., Frankf. a. M.: Bass & Herz; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; Berlin: Delbrück Schickler u. Co. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Otto-Fischer-Str. 29/31. Gegründet: 6./12. 1896: eingetr. 30./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Firma bis 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Fortbetrieb der früh. Einzelfirma „Westendorp & Wehner“, überhaupt Anfertig. u. Vertrieb von photograph. Trockenplatten. Die Ges. schloss am 12./2. 1898 mit der Trocken- plattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankf. a. M. einen Gewinnbeteiligungs-Vertrag ab, der 1918 dahin abgeändert wurde, dass die Dauer des Vertrages bis 31./12. 1926 festgelegt wurde, mit der Massgabe, dass er jeweils auf 2 Jahre verlängert wird, sofern er nicht I Jahr vorher gekündigt wird. Diese Vertragsänderung trat rückwirkend am 1./1. 1917 in Geltung. Grundbesitz der Ges. 1258 qm. (Siehe auch bei Dr. C. Schleussner, A.-G. in Frankf. a. M.) Kapital: GM. 210 000 in 3500 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 500 000. 1920 erhöht um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 2 700 000, davon M. 2 400 000 für die Aktion., (1: 3) zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 auf GM. 210 000 650: 3) in 3500 Aktien zu GM. 60. Einr.-Termin bis 15./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; dann 4 % Div. an Aktien, dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt., Rest weitere Div. u. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. u. Inv. 10 000, Patente 1, Eff. 100, Kassa 935, Debit. 15 733, Waren 38 275. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 10 500, Hyp. 15 000, Kredit. 9544. Sa. GM. 245 044. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 150, –, –*, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. 7 7 7 7 7 Dividenden 1914–1923: Aktien: 4, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Leo Horchemer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Fritz Müller, Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank, Leop. Seligmann. Soteria Chemische Fabrik Akt.-Ges., Königsee, Thür. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./4. 1924 sollte u. a. Verlegung des Sitzes nach Berlin beschliessen. Zweck. Herstell. u. Handel mit chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art.