― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1805 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wechsel 755 934, Debit. 2 916 889, Vorräte 3 672 279, Eff. 1 648 528, Werk Liesing 200 000, Patente 1, Versich.- Vorauszahl. 1, Grundst. u. Geb. 3 000 000, Masch. u. Apparate 1 800 000. — Passiva: A.-K. 10 410 000, R. F. 151 718, Kredit. 3 368 427, Wohlf.-F. 50 000, Akzepte 13 488. Sa. GM. 13 993 633. Kurs Ende 1914–1924: 268*, –, 275, 408, 210, –, 670, 1000, 8500, 16.25, 9 %. Notiert in Frankf. a. M. Am 10./7. 1909 fand die Einführ. an der Wiener Börse zum ersten Kurse von K 1920 statt. Dividenden 1913/14–1923/24: 15, 11, 15, 17, 22, 5, 15 £ 5, 15 2 5, 20 3 (Bonse) 5, 300, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Heinr. von Hochstetter, Fritz Schneider, Jul. Frölich. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Paul Hammerschlag, Wien; 2. Stellv. Bank-Dir. Jean Andlege, Berlig Dir. Dr. e. h. Louis Fadé, Dir. Dr. Georg du Bois, Dir. Hans Schneider, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Frankf. a. M.; Dir. Emil Ehrlich, Budapest; Rechtsanw. Dr. Jos. Kranz, Otto von Seybel, Dr. Hugo Fürth, Dr. Herm. Kahlenberg, Wien; Hugo Bantlin, Konstanz; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Joh. Junck, Leipzig; Hofrat Beéla Veith, Bukarest. Zahlstellen: Deutschland: Ges.-Kasse, sämtl. „ der Darmstädter u. National- bank; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank. Carl Röder Akt.-Ges., Lauf a. Pegnitz. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 15./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Apotheker Carl Röder, Lauf; Arthur Frey, Max Seibel, Adam Bauer, Rechtsanw. Karl Merkel, Nürn- berg. Carl Röder legt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Carl Röder in Lauf betriebene chem.-techn. Fabrikationsgeschäft mit dem Recht zur Firmenfortführ. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 50 000 000. Hierfür werden dem Mitgründer Carl Röder 500 Vorz.-Akt. gewährt. Zweck: Herstell. und der Vertrieb chem.-techn. Präparate aller Art, insbes. der Erwerb und Weiterbetrieb des unter der Firma Carl Röder zu Lauf betriebenen chem.-techn. Fabrikationsunternehmens. Kapital: GM. 20 000 in 200 Akt. zu Gu. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 500 4 % Vorz.-Akt. und 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 20 000 in 200 Akt. zu GM. 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-R. Goldnark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 171, Postscheck 10, Hyp. u. Wecbsel- bank 97, Vereinsbank Nürnberg 4, Sparkasse Lauf 76, Masch. lt. Aufstell. 20 000, Rohstoffe 3185, fert. u. halbf. Waren 756, Säcke 1, Kisten 1, Papier 1, Kohlen 1, Maschinenbedarf 1, Debit. 94. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 882, Kückl. 3517. Sa. GM. 24 399. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Carl Röder, Max Seibel. Aufsichtsrat: Arthur Frey, Adam Bauer, Rechtsanw. Karl Merkel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. H. Bufleb & Co. Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 7./11. 1923: Chemische Fabrik Vegetabilia Akt.-Ges. Gründer: Offene Handelsges. unter der Firma Reimann & Kirmse, Johannes Kirmse, Fabrikbes. Arno Krebs, Dr. phil. Otto Heinrich Wichmann, Fabrikbes. Hans Schneider, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Handel mit pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten. Kapital: GM. 65 000 in 650 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 65 Mill. auf GM. 65 000 in 650 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Utensil. 16 811, Waren 45 620, Emballagen 254, Debit. 4599, Kassa 540, Akt.-K. 5647. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 276, Kredit. 1237, Dr. H. Buflebs Erben, Darlehn 5500, Depot 508, Delkr.-K. 500, Rückst.-K. 452. Sa. GM. 73 473. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Förster, Curt Eichentopf. Aufsichtsrat: Gust. Brückner, Leop. Köster, Dr. O. Eickentopf, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.