1806 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Deutsche Mikroniwerke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.) Gründer siehe Jahrg 1922/23. Zweigniederlassung in Chemnitz. Sitz der Ges. bis 27./5. 1922 in Bad Berka. Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. u. landwirtschaftl. Produkten, sowie Lebens-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, darunter Hefen, Trockenhefen u. Teigwaren. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Aktien à M. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 1 v. 12.–26./4. 1922 zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf GM. 50 000 in 2500 Aktien à GM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Postscheck 20, Masch. 18 485, Grundst. 150 575. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 111 935, Hyp. 7145. Sa. GM. 169 080. Dividenden 1921/22–1923/24: 5, 0, ? %. Direktion: Dr. Emil Curt Hofmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Hermann Meyer I; Stellv.: Bankier Bühl, Bankier Helmut Spiel, Konsul William Marx-Gnauck, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt-Ges. in Leipzig. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6.1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer, Gründungs.- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Fortf. der von der Ges. übernommenen, bis dahin unter der Fa. C. Erdmann in Leipzig-Lindenau betriebenen chemischen Fabrik. Kapital: RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. zu 140 % u. M. 500 000 zu 100 % begeb. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 erhöht um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 300 %% im Verh. 1:2. Erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. für jedes Prozent über 20 der St.-Akt. noch ½ % Zusatzdiv. bis zu 20 %, im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlb. mit 120 %, mit 15 fachem St.-Recht in best. Fällen. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. à RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. à RM. 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 15 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. Leipzig-Lindenau 130 000, do- Engelsdorf 50 000, Geb. Lindenau 90 000, Masch. ü. Apparate 10 000, Inv. u. Kraftwagen 1000, Eff. 10 001, Waren 39 890, Kassa u. Postscheck 745, Debit. 26 623. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 25 000, Hyp. 55 000, Kredit. 23 260. Sa. RM. 358 260. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 600, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Franz Julius Leopold Seidler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Stellv. Leo Ehnimb, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Hans Schaefer, Leipzig; Dr. Weissbach, Gundorf bei Leipzig; Bürgermeister Winkler, Engelsdorf bei Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Kredit-Anst. Goedecke & Co. Chemische Fabrik und Export-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Elise verw. Goedecke, geb. Schind- ler, Dir. Rudolf Goedecke, Nikolai Günther, Alfred Schäfer, Leipzig; Carl Riebeling, Fkf. a. M. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-therapeutischen Präparaten, Sera, organo-therapeutischen Präparaten u. techn. Chemikalien, insbes. solchen, wie sie bisher von der Fa. Goedecke & Co. in Leipzig u. der Fa. Carl Weinreben G. m. b. H. in Fkf. a. M. hergestellt u. vertrieben worden sind, sowie der Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Fabrikaten u. Rohstoffen, ferner der Erwerb u. die Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie u. verwandten Gebieten, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb aller Waren, die Verwertung von aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikeln. Kapital: GM. 300 000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 300 000 um- gestellt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 37 450, Wechsel 44 351, Postscheck- guth. 4161, Debit. 104 601, Vorräte 150 806, Geschäftseinricht. 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 51 371. Sa. GM. 351 371. Dividende 1923/24: ? %.