Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1807 Direktion: Dir. Alexander Goedecke, Untergries; Carl Weinreben, Leoni. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Hugo Bach, Berlin; Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Bankvorstand Carl Wörlein, Frankfurt a. M.; Fabrikant Erich Zelder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gontard & Henny Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 22./7. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. 175 000 gegen Gewährung von 175 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- Plagwitz betriebenen Seifenfabrik. Kapital: GM. 250 000 in 1250 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 750 000 in St.-Akt., wovon die Aktionäre aus dem Reingewinn auf je 2 alte eine Gratisaktie zum Nennwert erhielten, ferner konnten 250 Aktien zu 115 % im gleichen Verhältnis bezogen werden, während die restl. 250 Aktien vom Vorstand zu 115 % übern. wurden u. von diesem zur Ausgabe gelangten. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf GM. 250 000 in 1250 Akt. zu GM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 89 000, Betriebseinricht. 41 950, Geschäftseinricht. 2700, Fuhrwesen 11 500, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa u. Bankguth. 1861, Vorräte 49 122, Debit. 20 491. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2500, Buchschulden 2692, Bankschulden 1435. Sa. GM. 256 627. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 93 500, Betriebseinricht. 38 000, Geschäftseinricht. 2400, Fuhrwesen 17 000, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa u. Bank- guth. 1921, Kaut. 500, Vorräte 72 086, Debit. 30 768. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2500, Buchschulden 24 807, Bankschulden 8663, Gewinn 10 206. Sa. GM. 296 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9164, Gewinn 10 206. Sa. GM. 19 371. — Kredit: Allg. Erträgnis-K. GM. 19 371. Dividenden 1915/16– –1923/24: 10, 15, 12 – 12, 8 – 12, 8 – 12, 8 £ 12, 30, 0, 0 %. Direktion: Rud. Steinhagen, Friedr. Gontard- Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hillig; Stellv. Fabrikdir. Georg Roediger, Jase36 Dr. Wünschmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Meyer & Co. Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges, Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Öle u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe. Die Ges. besitzt eigene Fabrikgebäude in Leipzig u. Gröba bei Riesa. Die Fabrikgebäude in Leipzig, mit dem Verwaltungs-Gebäude u. 4 Wohnhäusern, sind errichtet auf einem in der Schreberstrasse, Schrebergasse, Wiesenstrasse gelegenen Grundstück mit 4390 qam Flächen- inhalt, welches baulich vollständig ausgenutzt ist. Die Grundstücke in Gröba bei Riesa, rund 100 000 qm, sind bebaut mit 12 Gebäuden, welche etwa 20 000 qm Grundfläche be- decken. Die Fabrik ist dicht am Gröbaer Elbhafen gelegen u. mit diesem sowie auch mit der Staatsbahn durch direkten Gleisanschluss verbunden. Ein grosser Teil des unbebauten Areals ist zu Blumenkulturen für Fabrikationszwecke verwandt. Der Krafterzeug. u. -ver- teilung in beiden Fabriken dienen 9 Dampfkessel mit 1200 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. mit 80 PS., 2 Dieselmotoren mit 400 PS., Hochspannungsanschluss von 330 Kw an den Elektrizitätsverband Gröba sowie über 100 Dynamomasch. u. Elektromotore. Ferner ist eine moderne Fabrikfeuerwehr vorhanden. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 115 Beamte u. rd. 300 Arb. Kapital: GM. 5 404 000 in 45 000 St.-Akt. zu GM. 80, 40 000 St.-Akt. GM. 40 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu GM. 17. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht 1913 um M. 600 000. 1919 weitere Erhöh. um M. 2 400 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Nochmals erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./11. 1922 erhöht um M. 23 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 3000 6 % Vorz.-Akt. Die neuen u. die alten 6 % Vorz.-Akt. wurden 0 einem Konsort. (Vorst.- u. A.-R.-Mitgl.) überlassen. Lt. G-V. v. 3./5. 1923 erhöht um M. 97 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 45000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, beide div.-ber. ab 1./3. 1923. Von den neuen Aktien werden M. 87 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 3000 % angeb. bis 12./6. 1923. Unter Einzieh. von M. 3 Mill. St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 mithin von M. 142 Mill. (M. 130 Mill. St.- u. M. 12 Mill. Vorz.-Akt.) auf GM. 5 404 000 derart, dass der Nennwert