1808 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 2000 auf GM. 40 bzw. GM. 80 u. der der Vorz.-Akt. entsprechend des Einzahl.-Wertes von bisher M. 1000 auf GM. 17 herabgesetzt wurde, wofür neue Aktien ausgegeben werden. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlbar zu 102 % bis längstens 1943. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: Je GM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in 3 bestimmten Fällen 9 sonst 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. als Vortrag. Goldmark. Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Grundst. in Leipzig u. Gröba 800 000, Geb. do. u. Berlin 1 496 600, Masch. u. Apparate 1 187 626, Geräte 182 600, Wertp. 35 462, Kassa 12 488, Wechsel 67 098, Postscheck- u. Bankguth. 23 356, Debit. 573 671, Waren 2 023 401. – Passiva: A.-K. 5 404 000, R.-F. 540 000, Teilschuldverschr. 23 380, Kredit. 434 925. Sa. GM. 6 402 305. 1 Ende 1914–1924: 205*, –, 160, 209, 200*, 240, 410, 785, 4600, 2.3, 3.2 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1914/15–1923/24: 10, 8, 10, 15, 15, 25, 25, 25, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Dir. Wilh Kummer, Dir. Heinr. Retzmann, Hans Erich Steche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Stellv. Dr. Albert Steche, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Justizrat Dr. jur. Ernst Wendtland, Guido Rud. Bauer, Gen.-Dir. a. D. Hans Steche, sämtl. in Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Deutsche Bank. Hilgenberg & Götze Akt.-Ges. in Leipzig. Bitterfelder Str. 20. Gegründet. 14./6. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von und der Handel mit ätherischen Oelen u. Essenzen, chemischen Produkten, Fruchtextrakten. natürlich. u. künstl. Riechstoffen, insonderheit Erwerb u. Fort- führung der Firma Hilgenberg & Götze, vormals Franz Gustayv Geiss G. m. b. H. (seit 1833 bestehend). Kapital. GM. 134 000 in 6700 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 5 Mill., den Aktion. (1: 1) zu 500 %, u. lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 6 Mill.l, den Aktionären (2: 1) zu 5000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf GM. 134 000 in 6700 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 34 000, Gebäude 60 000, Dampfkessel u. Masch. 13 000, Destillierapparate 15 000, Inv. 10 000, Kasse 701, Postscheck 346, Devisen 2438, Aussenstände 9125, Waren 28 594. – Passiva: A.-K. 134 000, R.-F. I 13 400, do. II 10 694, Buchschulden 6060, Zahl.-Rückstände 3050, Hyp. 6000. Sa. GM. 173 206. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion. Curt Hornheim, Carl Bruno Alfred Schultz, Leipzig. Aufsichtsrat. Max Paul Etzold, Baumeister Friedr. Ernst Schlieder, Komm.-Rat Carl Georg Engelmann, Dir. P. Hilgenberg, M. Grossmann, Leipzig; Dir. Paul Neumann, Paul Kux, Markranstädt b. Leipzig. Zahlstellen. Leipzig: Deutsche Bank, Vetter & Co. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig-Grosszschocher. Gegründet: 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi-, Guttapercha- u. verwandter Waren, Erwerb u. Fortführung ähnlicher Betriebe u. Beteilig. an solchen. 1906 Erwerb eines Grundstücks in Grosszschocher bei Leipzig behufs Errichtung eines Fabrikneubaues. Die Ges. besitzt ein Zweiggeschäft in Berlin, während dasjenige in Wien zufolge der veränderten österreich. Verhältnisse aufgelöst wurde. Das Fabrikgrundst. in Leipzig ist 1922, um die ganze Fabrikation im Interesse der Verbillig. des Betriebes in Grosszschocher zu zentralisieren, verkauft worden; das Grundst. in Grosszschocher umfasst 12 150 qm mit 1886 am bebauter Fläche u. liegt an fertig regulierter Strasse in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Grosszschocher- West. Die Geb. sind in der Hauptsache massive Shedbauten. In den Betrieben der Ges. sind ca. 200 Angestellte u. Arb. beschäftigt. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital: GM. 588 000 in 28 750 St.-Akt. zu M. 20, GM. 3000 Vorz.-Akt. Lit. A u. GM. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Früheres A.-K. M. 900 000; erhöht 1894 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1921 Erhöh. um M. 4 300 000 in 3800 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 8./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 500 000 in 4500 St.-Akt., 5000 Vorz.- Akt. Lit. A mit einfachem Stimmrecht u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B mit mehrfachem Stimm- recht in bestimmten Fällen à M. 1000; beide Aktiengatt. sind ab 1./7. 1922 div.-ber. Ferner genehmigte die Versamml. die Umwandl. der bestehenden M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt.