Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1809 Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 16 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. B, erstere angeb. vom 3.–7./5. 1923 im Verh. 2: 1 zu 1250 % – Stempel etc. Gleich- zeitig wurden die 5000 Vorz.-Akt. Lit. A gegen Zuzahl. von 1250 % 210 % Steuer in St.-Akt. umgetauscht. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Umwandlung von M. 3 750 000 Vorz.-Akt. A in St.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstellung von M. 32 000 000 auf GM. 588 000 in GM. 575 000 St.-Akt., GM. 3000 Vorz.-Akt. Lit. A u. GM. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. B mehrf. St.-R. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R.. Rest zur Verf. der G.-V. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. jährlich eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 76 000, Gebäude 365 876, Masch. 135 623, elektr. Anl. 1, Mobil. u. Werkz. 1, Formen 1, Fahrzeuge 1, Waren u. Material. 52 558, Kassa 391, Postscheck 718, Schecks u. Wechsel 387, Debit. 37 966, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 588 000, Kredit. 61 124, Hyp. 20 400. Sa. GM. 669 524. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 111*, –, 103, 120, 108*, 170, –, 625, 4000, 2, 1.25 %; in Leipzig: 110.75*, –, 103, 100, 108*, –, 245, 810, 3890, 2.5, 1.125 %. – Vorz.-Akt. Lit. A in Leipzig ult. 1922–1924: 250, –, – %. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 4, 5, 5, 6, 15, 20, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Opitz, Aug. Brück. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Anton Käppler, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bankier M. Schiff, Berlin; Fabrikdir. H. Retzmann, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. H. Kretzschmar; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Ernst Paproth Akt.-Ges. in Leipzig, Universitätsstr. 22–924. Gegründet: 1./10. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet des Handels mit Magnesit, die Herstell. u. den Vertrieb von Magnesit u. verwandten Artikeln sowie auf den Erwerb u. die Herstell. aller zur Erreichung dieser Zwecke erforder- lichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb u. der Wieder- verkauf von Akt., Anteilscheinen oder Schuldverschr. sowie sonst. Werten von Magnesit u. verwandten Unternehmungen zulässig. Kapital: GM. 22 000 in 1100 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. (1000: 11) von M. 2 Mill. auf GM. 22 000 in 1100 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 3400, Eff. 1, Kassa 1661, Schuldner 29 447, Waren 1315. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 2649, Gläubiger 11 176. Sa. GM. 35 825. Dividenden 1922–1923: 6, ? %. Direktion: Ernst Paproth, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh. Weiss, Ludwigshafen; Fabrikant Dr. Carl Postpischel, Sand-Frankenberg; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Am 29./6. 1894. Filiale in Berlin. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz bestehenden Gummiwarenfabrik. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden, betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. Kapital: GM. 1 498 000 in 37 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 6. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu 125 %. Weiter erhöht 1920 um M. 1 000 000, an die Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht 1921 um M. 1 000 000, angeb. zu 115 %. Die gleiche G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 10fachem St.-Recht, übern. von einem Konsort. zu 100 %; vorerst 25 % eingez. 1922 Erhöh. um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 5 500 000 in 4500 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 10 000 000 in 8500 St.- u. 1500 Vorz.-Akt., erstere angeb. 2: 1 zu 400 % plus Zs. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 18 000 000 St.-Akt. (also auf M. 40 000 000), angeb. 2: 1 zu 3500 % plus Steuer etc. vom 18.–31./7. 1923. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf 4 1 498 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 500: 3) in 37 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 3000 Vorz.- zu GM. 6. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 114 ¹ et ·..ꝑ ¼ .ͥ ͥ/ ? ―