1816 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. £― 0 80 Ps Nutzleistung zwei Dynamos u. 15 Elektromotoren mit zus. 117 PS. Eine Akkumalatoren- batterie dient als Reserve. Das Werk hat Anschluss an die städtische Wasserleit., besitzt daneben aber auch eigene Wasserversorg.; für die Verteil. des Wassers ist ein 20 m hoher Wasserturm vorhanden. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt etwa 90. Kapital: GM. 706 000 in 7000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1200 7 % Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1898 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 16./5. 1900 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 17./4. bezw. 22./5. 1902 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 4 700 000 in 3500 Stamm-Aktien u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu 440 %, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 4./12. 1922 zu 500 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fach. St.-Recht ausgestattet. (Die bisher. M. 750 000 5 % Vorz.-Akt. sind am 2./1. 1923 zurück- gezahlt.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 200 000 auf GM. 706 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 u. der der Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 5 herabgesetzt wurde. Die Abstempel. ersterer findet bis 1./2. 1925 bei den Zahlstellen statt. Anleihe: Von der zum 1. Juli 1923 gekündigten, im Jabre 1898 ausgegebenen Anleihe von nominell M. 250 000 sind noch M. 106 000 im Umlauf. Der Aufwertungsbetrag der noch im Verkehr befindlichen Stücke dieser Anleihe stellt sich auf 15 % des Nennbetrags Zuzüglich 5 % Aufschlag (rückzahlbar mit M. 1050) auf RM. 16 695. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. 5= St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. eventl. besond. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz. -Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von GM. 600 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 400 000, Masch. 100 000, Inv. 1, Kassa 985, Wechsel 113, Beteilig. 1, Debit. 34 634, f. Einzahl. a. Vorz.-Akt. 5184, Waren 106 000, Beteilig. Rentenbank 17 180. – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 70 600, Oblig. -Aufwert. 16 695, Umstell. R. -F. 76 545, Kredit. 17 078, Verpflicht. Rentenbank 17 180. Sa. GM. 904 099. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 395 000, Masch. 195 000, Inv. 1, Debit. 59 232, Kassa 954, Beteil. 1, Waren 162 478, Beteilig. Rentenbank 17 180. – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 70 600, Umstell.-R.-F. 54 846, Oblig.-Aufwert. 16 695, Kredit. 68 542, Verpflicht. Rentenbank 17 180, Gewinn 35 983. Sa. GM. 969 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 998, Unk. 45 232, Gewinn 35 983. Sa. GM. 97 213. – Kredit: Warengewinn GM. 97 213. Kurs Ende 1914–1924: St.-Aktien: 154*, –, 130, 213, 125, 155.50, 476, 960, 12 900, 64, 11.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1912/13–1923/24: 11, 0, 6, 10. 15, 15, 10, 20, 25, 50 % – (Bonus) 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1921/22: je 5 %. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. C.-V.: J. (K.) Direktion: Jul. Hilger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat P. Elzfoth Hannover; Stellv. Dir. Otto Märtens, Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Lüneburg; Rentier Herm. Napp, Lüne b. Lüneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Chemische Fabrik Buckau in Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1869. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Erzeugn. der Chemie, der Elektrizität, des Bergbaues u. der Hüttenkunde, speziell werden fabriziert kalzinierte, kaustische u. kristallisierte Soda u. Salmiakgeist, sowie Chlor, Chlorkalk, Atzkalilauge u. Atzkali. Der Betrieb in Buckau ist eingestellt u. die Grundstücke wurden als Bauplätze verkauft. Besitz in Biederitz 3 ha 66 a 79 qm Ackerland, in Stassfurt 20 ha 64 a 29 qm, in Ammendorf 25 ha 96 a 26 qm. Die Ges. betreibt in Stassfurt eine Sodafabrik; zur Deck. ihres Kalkbed. hat sie einen Kalk- steinbruch auf 30 J. gepachtet, der mit der Sodafabrik durch eine elektr. Bahn verbunden ist. In Ammendorf bei Halle befindet sich eine Fabrik zur elektrolytischen Erzeug. von Chlorkalk u. Atzalkalien. 1916 Übernahme der Chlorprodukten-Fabrik Dubois & Kaufmann in Ammen- dorf. Die Ges. gehört dem Soda-Syndikat sowie der Verkaufsvereinigung Deutscher Chlor- kalk-Produzenten an. Unter Beteilig. sind verbucht 995 Kuxe d. Gew. Clara-Verein. 1920 sind weitere umfangreiche Kohlenabbau-Gerechtigkeiten erworben. Kapital: GM. 6 000 000, in 7000 St.-Akt. à M. 300 u. 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Akt. à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000, erhöht 1876 um M. 210 000, 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 u. 1886 um M. 900 000. Nochmalige Erhöh. 1908 um M. 1 000 000 in St. -Akt. à M. 1000. Weitere Erhöh. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt., übern. von einem Konsort. zu 123 %, angeb. den alten Aktionären zu 135 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24. /11. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark. Ferner fand die Umwandl. der Prt.-St.-Akt. in St.-Akt. statt.