Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1817 Anleihen: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1892, M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911, zur Rückzahl. zu 102 % zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Ende Mai. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % an St.-Akt., Rest weitere Div. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergüt. von GM. 12 000 7 % von dem Betrage, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 408 323, Gebäude 3 143 322, Masch.. u. Apparate 2 710 718, Eisenbahnen 78 800, Pferde u. Wagen 6296, Leitungsnetze 16 217, Utensil. 22 479, Brennstoffe 45 900, Betriebsmaterial. 305 656, Rohstoffe 114 357, Fabrikate 286 803, Kassa, Wertpap., Giro-Guth. 40 033, Beteilig. 1 350 001, Debit. 1 389 007. – Pas siva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 465 150, Hyp. 55 325, R.-F. 600 000, Kredit. 2 797 438. Sa. GM. 9 917 913. Kurs Ende 1914–1924: St.-Akt.: 149*, –, 160, 121.75, 90*, 130, 427, 1000, 14 700, 120, 10 2 %; Prior.-St.-Akt.: 154*, –, 160, –, 90*, 130, 427, 950, –, 120, – %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1914–1923: Prior.-St.-Akt.: 6, 8, 10, 10, 5, 10, 0, 0, 100, 0 %; St.-Akt.: 6, 8, 10, 10, 5, 10, 0, 0, 100, 0 %. C.-V.: 4 Jahre (K.) Direktion: Dir. Herm. Cordes, Dr. Karl Müller, Dir. Adolf Kirschbaum. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Dir. Dr. Franz Meyer, Heidelberg; Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Dir. Dr. Josef Weber, Dir. Wilhelm Schäfer, Essen; Rechtsanw. Heinrich Hillebrand, Rechtsanw. Dr. Paul Brücher, Rechtsanw. Albert Kraemer, Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Braun & Co., Delbrück Schickler & Co.; Magdeburg, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privatbank u. Fil. Carl Cordes Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Carl Cordes, Frau Katharina Cordes, geb. Rooch, Kurt Fölsche, Frau Gerda Fölsche, geb. Cordes, Magdeburg; Fabrikbes. Richard Cordes, Elze (Hann.). Zweck: Grosshandel, Ein- u. Ausfuhr von Drogen, Chemikalien u. verwandten Stoffen, fabrikmässige Herstell. von chem. u. verwandten Fabrikaten, insbes. Fortführung der 1900 gegründeten offenen Handelsges. Carl Cordes, Magdeburg. Kapital: GM. 8000 48 000 in 40 Akt. zu GM. 200 u. 400 zu GM. 100. Urspr. M. 40Mill. in 40 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 8000 in 40 Akt. zu GM. 200 umgestellt. Sodann wurde das A.-K. erhöht um GM. 40 000 in 400 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1500, Kassa 373, Devisen 2971, Bank- guth. 23, Debit. 22 797, Waren 1763. – Passiva: A.-K. 8000, Devisen 340, Bankschulden 7705, Kredit. 13 382. Sa. GM. 29 428. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Carl H. Th. Cordes, Stellv. P. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Hauschild, Magdeburg; Fabrikbes. Rich. Cordes, Elze; Dir. Walter Grützemann, Magdeburg. Pharmawerk Magdeburg Akt.-Ges., Fabrik chemisch-pharmazeutischer Produkte, Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8–10. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Hünlich-Winkelhausen General- direktion A.-G., Berlin; Dir. Walter Kohtz, Dir. Ferdinand Elbeshausen, Wilhelm Bittersohl, Theodor Mildenstein, Magdeburg. Zweck: Erzeugung, Bearbeit. von u. Handel mit chemisch-pharmazeut. Präparaten u. Chemikalien. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Apparate u. Masch. 34 000, Utensil. 3000, Fastagen 25 000, Beteilig 22 500, Kassa 8019, Waren 112 217, lauf. Rechnnng 130 328. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, lauf. Rechn. 313 065. Sa. GM. 335 065. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Mumme, Ferd. Elbeshausen. Aufsichtsrat: Dr. August Weber, Berlin; Bank-Dir. Arthur Riemann, Alfred Herrmann, Magdeburg; Gen.-Dir. P. G. Seiferth, Starogard (Polen). Zahlstelle: Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. ―― ―――――――――――― ―――――