Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1819 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer Vergüt. von GM. 3000 je Mitgl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Grundst., Gebäude, Masch. u. Apparate, Utensil. u. Mobil. usw. 5 555 004, Wohnhäuser, Acker, Wiesen 655 000, Waren 1 852 185, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 92 293, Eff. u. Beteil. 4 035 959, Debit. 333 868. – Passiva: A.-K. 10 572 000, R.-F. 1 050 000, Oblig. 150 000, Kredit. 752 310. Sa. GM. 12 524 310. Kurs Ende 1920-–1924: 440, 720, 4300, 7.25, 5.2 0%. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920. Auch in Leipzig notiert. Kurs daselbst Ende 1923– 1924: 7.3, 5.3 %. St.-Akt. Nr. 76 001 bis 175 000 an der Berliner Börse im Dez. 1923 u. Nr. 100 001–175 000 an der Leipziger Börse im Febr. 1924 zugelassen. Dividenden 1913–1923: 7, 8, 10, 12, 15, 6, 15, 15 £ 10, 15 £ 10 % Bonus, 100, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: 4 % (f. ½ Jahr), 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Adolph List, Prof. Dr. Aug. Klages; Stellv.: Otto Fessler, Carl Wullstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hans Bie, Berlin; Justizrat Dr. jur. Ernst Weniger, Dir. Dr. Rud. Jay, Bank-Dir. Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Gerh. Korte, Magdeburg; Justizrat Ernst Ahlemann, Oberverwaltungsgerichtsrat Haenfling, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg u. Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Traine & Hauff, Akt.-Ges., Mainz, Emausweg 12. Gegründet: 5./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Traine & Hauff in Mainz be- triebenen Unternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackextrakten u. anderen chemischen Produkten. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen u. Zweigniederlass. errichten. Als Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledig. vorstehend angegebener Geschäfte im Zus. hang stehen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Die Ges. besitzt 2 Betriebe: Mainz u. Schwäb. Hall. In ihrem Besitz befinden sich sämtl. Anteile der Zapf & Lang G. m. b. H. in Schwäb. Hall. Kapital: GM. 191 500 in 9300 St.-Akt. à GM. 20 u. 550 8 % Vorz.-Akt. à GM. 10. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 14 100 000 in 3000 St.-Akt.va M. 1000, 900 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2100 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. übern. von einem Konsort., u. zwar M. 9 Mill. zu 180 % u. M. 3 Mill. zu 265 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 6 900 000 in 6900 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 191 500 derart, dass an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu GM. 20 u. an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 10 000 10 Akt. zu GM. 20 treten. Von den bisher. 2100 Vorz.-Akt. sind 1550 Stück eingezogen, während die restl. 550 Stück auf je GM. 10 Nennwert herabgesetzt wurden. Frist zur Einreich. bis 28./2. 1925, danach Kraftlos-Erklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2797, Bankguth. 4249, Waren u. Verpack. 35 349, Debit. 36 709, Wechsel 926, Wertp., darunter 716 eig. Akt. 1, Grundst. u. Geb. 102 000, Masch. u. sonst. Einricht. 35 243, Anteil bei Zapf & Lang G. m. b. H. 36 000. – Passiva: A.-K. 191 500, R.-F. 18 380, Lieferantenguth. 15 485, versch. Kredit. 27 910. Sa. GM. 253 276. Dividenden 1922/23–1923/24: St.-Akt.: 204, 0 %. – Vorz.-Akt.: 8, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Gustav Opfermann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Scholz, Mainz; Hans Traine, Frankf. a. M.; Wilh. Opfermann, Rechtsanwalt u. Notar Aug. Stempel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner & Mertz, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des seither unter der Firma Werner & Mertz be- stehenden Fabrikationsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren sowie anderen Produkten. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000), aus- gegeben z. Nennwert. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 22 000 000 (auf M. 30 000 000). ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ―= ―