1820 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 330 010, Geb. 794 490, Fabrik- einricht. 757 665, Kontoreinricht. 74 761, Fuhr-, Auto- u. Waggonparks 53 020, Warenzeich. u. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 10 448, Wertp. 19 525, Debit. (darunter Bankguth. 75 327) 550 503, Waren 2 212 597. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 239 013, Kredit. 564 006. Sa. RM. 4 803 019. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Paul Harnischmacher, Mainz. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Fabrikbes. Rud. Schneider, Davos; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Gummi,, Guttapercha- u. Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Schwetzinger Str. 117/145. Gegründet: 1864. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verarbeitung von Gummi, Guttapercha u. Asbest, von allen Hilfsartikeln u. allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder gleichzeitig mit diesen Produkten verkäuflichen Artikeln, sowie der Handel mit allen diesen Produkten u. Artikeln. Kapital: GM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu GM. 20, 19 061 St.-Akt. zu GM. 60 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu GM. 5. 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ¼ herabgesetzt. Erhöht 1920 um M. 913 200. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 200 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. 1921 abermalige Erhöh. um M. 156 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht 1922 um M. 4 800 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1200. Die bisher. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20./4. 1923 in St.-Akt. unter Zuzahl. von 500 % = M. 6000 = M. 450 Kap.-Verkehrssteuer umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 15 600 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Mannheim u. Delbrück, Schickler & Co., Berlin) übern., davon M. 9 600 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1200: 1200 vom 2.–16./5. 1923 zu 500 % plus Pauschale für Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Lt. (G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 25 200 000 auf GM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu GM. 20, 19 061 St.-Akt. zu GM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 400 u. 1200 auf solche zu GM. 20 u. 60 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf solche zu GM. 5. Einreich. bis 30,/4. 1925 bei den Zahlstellen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreckt: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., je GM. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., bis derselbe 0 des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 495 014, Geb. 157 000, Masch. 360 000, Formen u. Utensil. 70 000, Fuhrwerk 22 000, Kassa 638, Wertp. 1, Debit. 40 584, Warenvorräte 249 225. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Teilschuldverschr. 9500, Hyp. 6570, Kredit. 109 759, R.-F. 63 633. Sa. GM. 1 394 462. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 495 014, Geb. 149 150, Masch. 329 833, Formen u. Utensil. 48 114, Fuhrwerk 16 500, Kassa 3292, Wechsel 8405, Wertp. 1, Bürgsch. 4000, Buchforder. 298 815, Warenvorräte 233 799. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Teilschuld- verschreib. 9500, R.-F. 63 633, Hyp. 6570, Bürgschaften 4000, Buchschulden 296 342, Rein- gewinn 1877. Sa. RM. 1 586 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 462 069, Abschreib. 74 055, Reingewinn 1877. Sa. RM. 538 002. – Kredit: Bruttogewinn RM. 538 002. Kurs Ende 1914–1924: 154*, –, 140, 200, 175*, 300, 315, 1100, 3700, 3.5, 2.75 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 110, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1924: 8, 11, 11, 11, 11, 15, 24, 24, 125, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %, 1923–1924: 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Milbradt, Dr. Walther Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Sunlicht Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim Gegründet: Urspr. 19./7. 1899, später in eine G. m. b. H. umgewandelt; dann als A.-G. 31./10. 1916; eingetr. 29./11. 1916. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim. Firma bis 20./11. 1920 Sunlicht-Ges. von 1914 A.-G. Werke in Mannheim u. Mittenwalde (Mark), Zweigniederlass. in Berlin.