1822 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % an ausserord. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. an St.-A., vom verbleibenden Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabriken 7 423 393, Kesselwagen 14 000, Waren 702 531, Kassa 80 802, Wechsel 139 785, Eff. 6, Debit. 1 041 277. – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. 340 000, Kredit. 2 261 795. – Sa. GM. 9 401 795. Kurs: Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1914–1924: 164.80*, –, 160, 177.25, 160*, 250, 320, 750, 900, 20, 36 % — In Mannheim Ende 1914–1924: 168.50-, —, 160, —, 160*, 260, 311, 750, 8500, 20, 34.50 %. – In Stuttgart Ende 1920–1924: 320, 720, 8500, 20, 36 %. Dividenden: 1913/14–1917/18: 5, 12, 12, 12, 12 %. 1918 (½ Jahr): 6 %; 1919–1923: 12, 16, 16, 50, 0 % CÖG.-V.: 5 J. u. Direktion: Rich. Sachsse, Bremen; Carl Hafter, W. van de Loo, Mannheim. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Alex. Majer, Sigm. H. Wormser, Frankf. 2. M.; Herm. Landfried, Heinr. Landfried, Heidelberg; Geh. Komm.- Rat Gustay v. Müller, Stuttgart; Dir. Albrecht Volland, Hamburg; Bank-Dir. Benno Weil, Bank-Dir. Jos. Hohenemser, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Rheinische Creditbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Behringwerke Akt.-Ges. in Marburg a. d. Lahn. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Der Sitz der Ges. war bis 1921 in Bremen. Gründer: Siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heilmitteln u. medizinischen u. pharmazeutischen Präparaten jeder Art, insonderheit unter Verwertung der von dem Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Emil von Behring gemachten Erfindungen, Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zus.hang stehenden Ge- schäfte, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Eine durch- greifende Neugestaltung der Institute u. Betriebsgebäude fand mit dem 31./3. 1921 ihren Abschluss. Der Ges. ist das Institut für experimentelle Therapie „Emil von Behring' angegliedert, gleichzeitig steht sie dem Institut zur Bekämpfung der Virusschweinepest bei Eystrup (Weser) nahe. Kapital: GM. 1 800 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 6000 zu GM. 100. Urspr. M. 2 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 500 000 in 500 Vorz.-A. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt., es wurden zunächst nur M. 2 750 000 zu 120 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 Ausgabe der restl. M. 3 750 000 in 3750 Akt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 unter gleichzeitiger Umwandl. der M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. um M. 7.5 Mill. in 7500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Bremen), davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 v. 30./7.–17./8. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die restl. M. 6 Mill. St.-Akt. übernahm die J. D. Riedel A.-G., Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 60 durch den Aufdruck: „Umgestellt auf 60 Goldmarké herabgesetzt wurde. Frist zur Abstempel. bis 2./12. 1924. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um GM. 600 000 in 6000 Akt. zu GM. 100. Anleihe M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldschreib. von 1921. Ab Juni 1923 erfolgte auf Wunsch der Oblig.-Inh. Rückzahl. mit 200 % zuzügl. Zs. bis 1./9. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 103 000, Gebäude 450 000, Masch., Apparate u. Utensil. 42 000, Inventar, Kontoreinricht. u. Bibliothek 65 006, Auto- mobil 1, Warenzeichen 1, Eff. 1, Waren, Pack- u. sonst. Material. 376 833, Tier-K. 150 000, Kassa 819, Debit. 105 170. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 12 543, Kredit. 74 645, R.-F. 5642. Sa. M. 1 292 831. Dividende 1920/21–1923/24: St.-Akt. 0, 0ͥ %, G.-Pf. 50, 0. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Das nächste Geschäftsj. läuft vom 1./1. 1924–31./3. 1925. Direktion: Gust. A. Schünemann-Hofer; Stellv. Privatdoz. Dr. Friedrich Krollpfeiffer, Marburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; I. Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. August Strube, Bremen; II. Vors. Geh. Justizrat Max Klingenbiel, Marburg; Prof. Dr. med. Ludolph Brauer, Hamburg; C. Baudorff, Delmenhorst; Dr. Carl Siebert, Marburg; Carl Ostermann, Hamburg; Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Gen.-Dir. Dr. Marc Fuchs, Dir. Boedecker, Berlin. Zahlstelle: Bremen u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.