Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1823 Atlas Ago Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 25./10. 1924: Atlas Akt.-Ges. Chem. Fabrik. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Kapital: GM. 240 000 in 400 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1922 hat die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 beschl. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf GM. 240 000 in 400 Aktien zu GM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 150 000, Masch. u. Apparate 70 000, Utensil. 10 000, Mobil. 15 000, Kassa, Bankguth., Wechsel- u. Postscheck 29 770, Debit. 312 597, Vorräte 117 100, Beteil. 1500. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 471 378, Emballagensicherheits-K. 27 589. Sa. GM. 738 966. Dividenden 1921/22–1923/24: 5, 150, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Friedr. Ferdinand Fröhlich, Konstanz; Ing. Kurt Herm. Gruhl, Bankier Wilh. Ruppe, Leipzig; Dir. Fritz Schneider, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Motzenmühle bei Mittenwalde (Mark). Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Fetten, Düngermitteln u. Leim. Kapital. GM. 49 500. Urspr. M. 33 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 33 Mill. auf GM. 49 500 umgestellt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 399, Bankguth. 510, Beteil. 1275, Debit. 31 742, Grundst. u. Geb. 7960, Masch. 15 187, Mobil. 550. – Passiva: A.-K. 49 500, R.-F. 7390, Kredit. 733. Sa. GM. 57 623. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Joh. Liesegang, Ing. August Scherer. Aufsichtsrat. Dir. Hans Schmuckler, Wilh. Liesegang, Berlin; Reg.-Rat Dr. Carl Kerkhoff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lipsia“, Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung chemischer Produkte. Spezialfabrik für Magnesia u. Kalkpräparate. Kapital: GM. 501 000 in 9900 St.-Akt. zu GM. 50 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 250 000. Bis 1920 erhöht auf M. 1 200 000, s. hierüber Jahrg. 1923/24. Nochmals erhöht 1921 um M. 600 000 in 600 Gratis-St.-Aktien à M. 1000, angeboten den bisherigen Aktionären 2:1 gegen Entrichtung der Stempel u. Abgaben, sonst kostenlos. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. und mehrfachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung bei Auflös. der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anst.) u. zwar M. 300 000 zu 110 % u. M. 1 200 000 zu 100 %, diese M. 1 200 000 sind der Bank von der Ges. zur Verfügung gestellt, die sie den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 29./11.–15./12. 1921 gegen Entrichtung des Schlussnotenstempels u. der Kapitalertragsteuer angeboten hat. Lt. G.-V. v. 24./10. 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 10 500 000) in 6600 Inh.-St.-Akt. u. 400 7 % Nam.-Vorz.-Akt., beide zu je M. 1000 u. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, zunächst mit 25 % eingezahlt, der Rest von 75 % i. J. 1923 eingefordert. Übern. von einem Konsort. (Allg. D. Creditanstalt, Leipzig) u. den Aktion. bis 30./11. 1922 zu 100 % im Verh. 1: 2 angeboten. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf GM. 501 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie hat mehrfaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ausserord. Abschreib. u. Rückl., Vertragl. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von je M. 2500 Vergüt.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 49 444, Gebäude 243 130, Anlagen 119 814, Debit. u. Bank-K. 86 636, Kassa, Wechsel u. Postscheck 5386, Best. an Rohstoffen, Material., Halb- u. Fertigfabrikaten 93 731 – Passiva: A.-K. 501 000, R.-F. 17 189, Kredit. 70 053, Dividendenzahl. verpflicht. für 1923 9900. Sa. GM. 598 143. Dividenden: Abgest. Aktien 1914–1923: 25, 25, 25 25, 25 £ 75, 25 % M. 400 20 % £ M. 400, 20 % M. 500, 20 % £ M. 500 40 % £ M. 850 Bonus, GM. 1. ―