1824 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Franz Teschner, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Okonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Dr. jur. Ludolf Colditz, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Farbwerk Mühlheim ag A. Leonhardt & Co. Aktien-Gesellschaft in Mühlheim a. Main. Gegründet: 16./3. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 10./5. 1895. Übernahmepreis M. 1 975 969. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M. seit 1879 besteh. Geschäfts u. Herstell. sowie Verkauf von Farbstoffen (insbes. Anilinfarben) u. chem. Erzeugnissen aller Art. Niederlagen u. Fabrikationsstätten in Bradford, Glasgow, Manchester u. Roubaix. Anfang 1916 ging die Mehrheit der Aktien (rd. M. 2 Mill.) in den Besitz der Chem. Fabrik Leop. Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankf. a. M. über. Kapital: GM. 2 700 000 in 1700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Urspr. M. 1 500 000. 1898 Erhöh. um M. 600 000. 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 400 000. 1907 Ausgabe von M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. aber ohne Anspruch auf Super- Div. u. Nachzahlung. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also GM. 2 700 000 in 1700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Einreich. zur Abstemp. bis spät. 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 14./5. 1907. Zahlst. wie bei Div. Rest, lt. GM.-Bil. 1./1. 1924 aufgew. mit GM. 5550, gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum von M. 5000), vertragsmäss. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 15 %), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikbau 131 193, Arb.- u. Beamtenwohn. 277 368, Grundst. 182 853, Fabrikeinricht. 26 413, Dampf- u. Kraftanlage 20 616, Gasfabrik- einricht. 31 754, Eisenbahn-Anschluss 59 288, Vorräte 613 520, Waren 880 245, Kassa, Wechsel u. Sorten (einschl. Bankguth.) 66 218) Eff. 2791, Patente 1, Debit. 613 560. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Obl.-Anl. 5550, R.-F. 10 000, Kredit. 190 270. Sa. GM. 2 905 820. Kurs Ende 1914–1924: St.-Akt.: 61.25*, –, 90, 161, 116*, 136, 344, 800, 11 000, –, 88 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1923: St.-Akt.: 2, 0, 2, 4, 4, 4, 6, 15, 20, 200, 0 %; Vorz.-Akt.: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 % CÖG.-V. 5 J. (K.) Direktion: Adolf Scholderer, Stellv. J. Wettig. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Waldfried b. Frankfurt a. M.; Dir. Adolf Momberger, Dir. Georg Molnar, Dir. Erwin Selk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 127 mit 135 an der Westend- strasse in München mit allen Zugehörungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 dieses Handb. Zweigniederl. in Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig, Stuttgart, Breslau, Nürnberg. Nach der im Jahre 1914 erfolgten Durchführung einer Finanz-Transaktion durch ein Konsortium, bestehend aus Dresdner Bank Filiale München, Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Merck, Finck & Co. sämtlich in München, wird die Akt.-Ges. seit 1./7. 1914 fortgesetzt. Die Betriebsanlagen wurden unter hervorragender fachmännischer Leitung vollständig modernisiert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren für techn u. chirurg. Zwecke aller Art, gummierte Stoffe, Fahrrad-, Auto- u. Lastwagen-Bereifung, Gummisohlen u. Absätze. Kapital: GM. 1 540 000 in 75 000 Aktien und 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Über Sanier. der Ges. s. Jahrg. 1914/15. A.-K. bis 1921 M. 2 060 000, erhöht lt. G.-V. v. 1/2. 1921 um M. 5 940 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 24./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 22 000 000. Lt. G.-V. v. 8/1. 1923 erhöht um M 120 000 000 in 120 000 St-Akt. à M 1000. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. 4./12. 1924 von M. 154 Mill. auf GM. 1 540 000 derart, dass auf je 2 St.- oder Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue St.- bezw. Vorz.-Aktie über GM. 20 entfällt. Über je 50 St.-Akt. zu GM. 20 kann eine gemeinschaftl. Urkunde im Nennwert von GM. 1000 ausgefertigt werden. Abstempelungsfrist bis 4./5. 1925, andernfalls Kraftlos- erklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 700 000, Masch. 500 000, Werkz. 5000, Formen u. Modelle 15 000, Einricht.-Gegenstände 40 000, Fuhrpark *―