Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1825 20 000, elektr. Leit. u. Beleucht.-Einricht. 25 000, Kassa u. Wechsel 53 048, Wertp. 2088, Debit. 988 265, Vorräte 1 188 495. – Passiva: A.-K. 1 540 000, R.-F. 199 971, Schuldverschr. 103 083, Hypoth. 17 250, Kredit. 2 055 481, Akzepte 21 112. Sa. GM. 3 936 898. Dividenden 1914/15 – 1923/24: 6, 6, 10, 25, 10, 10, 10, 15, 500, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 6 %. 1923/24: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. ing. chem. Hans Maul, Dir. Otto Friedmann, Fritz Hühnlein, Hans Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Wilh. Seitz, Kreuzpullach; Stellv. Justiz- rat Dr. Ed. Bloch, Bank-Dir. Herm. Bachrach, München; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Bankier Dr. Hermann Haas, München; Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Hirsch, Fritz O. Zipfel, Gera. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guanowerke, Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. II.. Köln; Siemens & Halske A.-G., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayerische Vereinsbank, München. Eingetr. 12./11. 1908. Zweigniederlassung in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung. Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen Produkten sowie aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, fterner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen Produkten oder Waren ähnl. Art. Kapital: GM. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 6 600 000. Erhöht 1913 um M. 1 400 000. 1915 Erhöh. um M. 4 000 000. 1920 erhöht um M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 70 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 6000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Anleihe: M. 12 000 000 in Teilschuldverschr. Der gesamte Anleihebetrag von M. 12 Mill. wurde auf GM 119 771 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1921: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlag. 9 865 540, Vorräte 1 241 184, Wertp. u. Beteilig. 928 081, Bankguth. 20 116, Sonstige 2 079 605, Kassa 28 548, Hyp. 3500 (Bürg- schaften 5000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 500 000, Teilschuldverschreib. 119 771. Gläubiger: Bankschulden 7976, Kredit. 1 532 828, Hyp. 6000 (Bürgsch. 5000). Sa. GM. 14 166 576. Dividenden 1914/15–1923/24: 12, 14, 14, 11, 6, 12, 6, 10, 100, 0 %. Direktion: Baurat Karl Janisch, Dr. Albert R. Frank. Bergassessor a. D. Max Pohl, Stellv. Alfred E. Goedicke. Aufsichtsrat: Vors. Arthur von Gwinner, I. Stellv. Dir. Alfr. Blinzig, Berlin; Komm.-Rat Jos. Böhm, Dr. jur. Alfred Wolff, Bankier Aug. v. Finck, München; Bank-Dir. Jean Andreae, D. Friedr. Albert Spiecker, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dir. Cuno Feldmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Reichsmin. a. D. Heinrich F. Albert, Berlin; Dir. Herm. Ohlen- dorff, Hamburg; Konsul Hans Carl Scheibler, Köln. Zahlstelle: Deutsche Bank, Berlin. Bayerisches Purolanwerk Akt.-Ges., München, Karlstr. 38. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Dir. Heinrich Pfanner, Pasing; Dir. Sebastian Riedner, Dipl.-Ing. Eugen Ungerer, Fritz Gallert, Dipl.-Ing. Gustav Sendlinger, München. Zweck: Herstellung chem.-techn. Produkte, insbes. von Klarmitteln, die Gewinnung der dazu nötigen Rohmaterialien sowie Vertrieb u. Handel mit den genannten Materialien u. Produkten im In- u. Auslande. Kabpital: GM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20, 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Ursp. M. 550 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, 500 Vorz-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 550 Mill. auf 6M. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Abbaurecht 90 000, Mühle 40 000, Rest- zahl. a. Vorz.-Akt. 4995, Forder. a. d. Konsortium 70 000, Kassa 50. – Passiva: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 45. Sa. GM. 205 045. Direktion: Dr. Aug. Lang, München. Aufsichtsrat: Vors. Geologe Dr. Beda Sandkühler, Bankier August Weber, fürstl. Ober- baurat Karl Moser, Bankdir. Dr. Max Ziegler, Regensburg; Fabrikant Josef Ziegler, Rentner Josef Kremser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften. 1925 115 ――――