1826 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Deutsche Kurtin-Ol-Fabriken Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 1–3. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer: Baumeister Erwin Gesswein, Augsburg; Dr.-Ing. Hans Heil, Rechtsanw. Dr. Josef Kausen, München; Fabrikant Kurt von Koeppel sen., Pasing; Kurt von Koeppel jun., Gustav Lamberger, Ernst Opdenhoff, Bankdir. Dr. Viktor Saloschin, München; die Naamloze Vennaotschap Nederlandsch Algemeen Trust Kantoor, Amsterdam. Die Gründer Koeppel sen. und Koeppel jun. bringen in die Akt.-Ges. ein das von ihnen bisher betriebene Geheimverfahren zur Herstellung von Schmierölen und Schmierfetten, welche sie unter dem Namen „Kurtin“' in den Handel gebracht haben, ferner das von Koeppel sen. in Pasing betriebene Kurtin-Öl-Geschäft als solches ohne die Passiva und von den Aktiven nur mit den sämtl. dem Kurtin-Ul-Geschäft dienenden Einrichtungsgegenständen, Anlagen, Maschinen u. Werkzeugen, allen Rezepten und Versuchsnotizen usw. Die Ges. übernimmt ferner von Michael und Centa Hartl das Anwesen Haus Nr. 42 in Neubiberg für GM. 12 000. Zweck: Übernahme und der Fortbetrieb des Geheimverfahrens zur Fabrikation von Schmierölen, Verwertung des Verfahrens im gesamten In- und Ausland sowie Erwerb und Verwertung von Geheimverfahren von Patenten auf dem Gebiete der Ölindustrie über. haupt, Fabrikation und der Vertrieb von Ölen aller Art u. deren Nebenprodukten, Ma- schinenfetten, Kohlenwasserstoffen sowie aller zur Olung notwendigen Apparate u. Pumpen. Kapital: GM. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: G. Lamberger, Dr.-Ing. H. Heil, Stellv. K. v. Köppel jun. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Kausen, Oberstleutn. a. D. Adolf Buz, München; Baumeister Erwin Gesswein, Augsburg; Fabrikant Kurt von Koeppel sen., Pasing; Dr. Alfred Rosenthal, Berlin; Dr. Viktor Saloschin, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Gautsch Akt.-Ges. 11 München, Nymphenburger Str. 3. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer u. Gründuugsvorgang siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verarbeitung u. Verkauf von Bienenwachs, Honig u. allen Rohstoffen zur Kerzenfabiikation, wie Stearin, Paraffin, Zeresin und verwandten Erzeugnissen, Her- stellung u. Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen u. ähnlichen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Josef Gautsch, offene Handelsges. in München u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschafts- zweckes dienen, die Beteiligung bei anderen in- u. ausländischen industriellen Unter- nehmungen jeder Art und der Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 6 800 000 in 1000 St.-Atien zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 10 000, begeb. zu 300 %, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 75 desgl. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Die Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. St.-Recht in be. sond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 800 000 auf RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Immobil. 405 000, Masch., Inv., Büro- einricht., Ladeneinricht., Fuhrpark 20 000, Kassa 2892, Debit. 121 509, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 7840, Waren 85 379, Deutsche Rentenbankbeteilig. 6210. – Passivs: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Vorz.-Akt. 8000, Hyp. 37 086, Kredit. 69 535, Deutsche Rentenbankverpflicht. 6210. Sa. GM. 648 831. Dividende 1923: 60 %. Direktion: Josef Hechenberger, Alfred Schmidt; Stellv. Lorenz Schauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joseph Gautsch; Stellv. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Theodor Freih. von Cramer-Klett, Akademie-Prof. Heinr. Waderé, Dir. Hugo Gutmann, Fabrikbes. Dr. Moriz Bloch, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Walter Clairmont, Augsburg; Baron Marcus von Freyberg, Haldenwang; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Dir. Dr. Ernst Middendorf, Dir. Rich. F. Ullner, Dir. Karl Adler, Dir. Hans Gröber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke-Akt.Ges. in München. Gegründet: 29./9. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: siehe d. Handb. 1921/22 1. Übernommen wurde der gesamte Immobilienbesitz der Metallpapier- Bronzefarben-Blattmetallwerke G. m. b. H. mit deren Fabrikanlagen in München, Stockdorf,