1828 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedr. Drausnick, Rechtsanwalt Geh. Hofrat Justizrat Dr. Otto Wassermann, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bernh. Mayer, Universitätsprof. Dr. Fritz Wassermann, München; Fabrikbes. Geh. Hofrat Emil Fechheimer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rewa-Werk Putzmittelfabrik Akt.-Ges., München, Kaufinger Strasse 13. (In Liquid.) Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 4./10. 1924 genehmigte die Liquidation. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Putzmitteln aller Art. Kapital. M. 120 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 3000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 5. 0kt. 1924: Aktiva: Geb. 30 500, Postscheck 48, Debit. 1622, Verlust 145. – Passiva: Hypoth. 9900, Delkr.-K. 73, Kredit. 22 342. Sa. GM. 32 316. Dividende 1923: 0 %. Liquidator. Karl Griesinger, München. Aufsichtsrat. Pfarrer Dr. Schandig, Superior Fischer, Karl Wannersdorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vesuvio Aktienges. für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Friedrichstr. 18. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Herstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs., Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. Kapital: GM. 120 000 in 750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 600 000 im Verh. 10: 1 auf GM. 60 000 in 600 Akt. zu GM. 100. Gleichzeitig fand eine Erhöh. um GM. 60 000 in 150 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu GM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond, Rückl., dann 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über.Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Patente u. gewerbl. Schutzrechte 10 000, Vorratslager 3 103, Büroeinricht. 7 021, Messapparate 1 530, Werkz. 3 431, Modelle 8 132, Wertp. 1, Kassa 1 991, Postscheck 486, Bankguth. 22 405, sonst. Guth. 66 356. – Passiva: A.-K. 60 000, Verbindlichk. 64 459. Sa. GM. 124 459. Dividenden: 1914: 0 % (8 Mon.); 1915–1923: 0, 0, 7, 13, 12, 50 48.75 % Bonus, 30, 96, 0, 0%. Direktion: Ing. Paul Wollenhaupt. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv.: Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. G. Talbot, Aachen; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Cassel. Aus dem Betriebsrat delegiert: Dipl.-Ing. Hans Fähndrich, Dipl.-Ing. A. Schaumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerstoffwerke Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Bürgermeister Kiwit u. Stadtrat Schlanstein, Münster, als Vertreter der Stadt Münster; Dir. Dr. Friedrich Mundinger, Münster, als Vorstand der „ Westfalia“ Handels- u. Industriekonzern, A.-G., Münster; Adolf Messer, Frankfurt a. M., handelt als Geschäftsführer der Messer & Co., G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Günther v. Einem, Dr. Fritz Nieberding, Münster. Zweck: Vertrieb von Sauerstoff sowie der Handel in allen einschläg. Betriebsstoffen u. Betriebseinricht., die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 103 Mill. in 60 Akt. zu M. 500 000, 300 Akt. zn M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St.