― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi. Asbest etc. 1829 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 95 366, Kassa 3, Bankguth. 23 707, Eff. 3039, rückst. Kapitaleinzahl. 123 332. – Pa ssiva: A.-K. 206 000, R.-F. 20 000, Kredit. 19 449. Sa. RM. 245 449. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: Wilhelm Albert, Münster. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Baurat Richard Tormin, Bankdir. Fritz Pape, Münster; Dir. Wilh. Messer. Essen; Fabrikant Joh. Eickens, Rheine; Graf von Landsberg-Velen, Wocklum b. Balve. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Zoellner-Werke, Akt.-Ges. für Farben- u. Lackfabrikation, vorm. S. H. Cohn in Neukölln b. Berlin, Köllnische Allee 43–48. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken und chemischen Produkten, insbesondere Übernahme und Fortführung der bisher von der Firma S. H. Cohn (Inhaber: Arthur und Heinrich Zoellner) mit dem Sitze in Neukölln betriebenen Farben- und Lackfabrik und ihrer Zweigniederlassung Badenburger Mühle bei Giessen. Kapital: RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. .%%... Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 500 000, Masch. 100 000, Gleisanschluss 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Eff. u. Kaut. 46 866, Kassa 29 493, Bankguth. 85 157, Waren 413 858, Debit. 169 399. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 22 500, Kredit. 202 279. Sa. GM. 1 544 779. Dividenden 1921–1923: 15, 400, 0 %. Direktion: Arthur Zoellner, Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Stellv. Oberbaurat Franz Jahnke, B.-Wilmersdorf; Justizrat Grünschild, Berlin; Ing. Paul Jacobsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herbig, Rauchfuss & Co. Akt.-Ges., Nobitz. Gegründet. 25./9., 16./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Lackfabrik. Kapital. GM. 80 000 in 3750 St.-Akt. zu GM. 20 u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. I. 7.5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 12.5 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, letztere sind mit M. 3.5 Mill. zu 300 % u. M. 8.5 Mill. zu 500 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg) zu 1000 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 vom 10.–30./8. 1923 zu 1100 % plus 15 000 % Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Erhöh. um M. 41 Mill in M. 40 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt.; ferner Um- stellung von M. 77 Mill. auf GM. 80 000 in 3750 St.-Akt. zu GM. 20 u. GM. 5000 Vorz.-Akt. An stelle von 5 St.-Akt. zu je GM. 20 wurde auf Wunsch eine solche zu GM. 100 gegeben. Für Spitzenbeträge werden Anteilscheine zu mind. GM. 5 ausgegeben. Aktien, die bis 31./5. 1925 zur Abstempel. oder zum Austausch gegen Anteilscheine nicht eingereicht sind, wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., die Vorz.-Akt. zus. 1200 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl., ev. vertragsmässige Tant., 4 % Div., 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. u. Inv. 29 000, Rezepte u. Verfahren 1, Kassa 180, Postscheck 431, Eff. 1, Wechsel u. Schecks 36, Bank 256, Debit. 3760, Waren, Roh- u. Hilfsstoffe u. Emballagen 22 000, Rentenbankumlage 4410, Aktieneinzahl. 40 000. — Passiva: A.-K.: St.-Akt. 75 000, Vorz Akt. 5000, R.-F. 7922, Gläubiger in lauf. Rechn. 4296, Bankschulden 3446, Rentenbankumlage 4410. Sa. GM. 100 075. Dividende 1922–1923. 15, ? %. Direktion. Erich Rauchfuss, Altenburg. Aufsichtsrat. Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Bankdir. Oscar Dörffel, Alten- burg; Fabrikdir. Arthur Thiele, Neugersdorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Altenburg u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. ―――§―――――――