1830 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Steuerrad-Farbwerke Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Farben u. Lacken, Grosshandel mit Farben, Lacken, Oelen u. Fetten, Schiffsausrüstungsgegenständen u. ähnlichen Artikeln, Anstrich von Eisenkonstrukt. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./10. 1924 auf GM. 200 000 (M. 1000 = GM. 100), dieselbe G.-V. soll auch Erhöh. um M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 165 000, Waren-Vorräte 44 510, Kassa 411, Bankguth. 947, Kontokorrent 11 092, Inv. 2772, Masch. 5080. — Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 9935, Bankschulden 5258, Hyp. 14 621. Sa. GM. 229 814. Dividenden 1922–1923: 132½, ? %. Direktion: Rich. Seedorf, Herm. Luchterhand. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Seedorf, Nordenham; Bankdir. Erwin Burkhart, Bremen; Exz. Dr. Georg von Eucken-Addenhausen, Sielhof (Ostfriesl.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg, Landgrabenstr. 44. Gegründet: 12./7. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik. Herstell. u. Verwert. von Celluloidwaren u. damit verwandter Artikel. Fabriziert werden hauptsächlich Toilettengegenstände, Spiegel, Dosen, Bürsten, Puppen, Spielsachen, Reklame-Artikel etc., ca. 60 Beamte u. ca. 520 Arb. u. Arbeiterinnen. Das in Nürnberg liegende Fabrikanwesen umfasst etwa 3960 dm Areal, die fast ganz bebaut sind. Fernerer Besitz ein Baugelände von 710 qm Flächeninhalt. Die dampftechn. Einricht. bestehen aus 4 Hochdruckkesseln von insges. 240 qm Heizfläche etc. Ausserdem sind zum Betriebe der Arbeitsmasch. 2 Dieselmotore von 140 bzw. 70 PS. und ein 25 PS. Gasmotor vorhanden. Die Kraftübertrag. erfolgt auf elektromotor. Wege. Hierfür sind 2 Gleich- stromgeneratoren von 100 u. 45 Kw. vorgesehen. Als elektr. Energie-Res. dient eine Akkumu- mulatorenbatterie von 52 Amperestunden. In einem neuen Teil der Fabrikanl. findet haupt- sächlich die Verarbeit. u. Lager. von Celluloid u. Celluloidwaren statt. Dieser Teil ist voll- ständig durch automatisch wirk. Feuerlöschbrausen nach dem System „Grinnell Sprinkler“ geschützt. Die Fabrik besitzt eine eigene Tiefbrunnenpumpenanlage, eine Schreinerei, eine mech. Werkstätte u. eine Anzahl zur Bürsten- u. Kartonnagenfabrik. dienende Spezial-Masch. Kapital: GM. 1 305 000 in 13 000 Aktien zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 750 000, erhöht 1906 um M. 250 000. Nochmals Erhöh. 1911 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1921 um M. 1 400 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 3 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. Fil. Nürnberg) zu 100 %, davon M. 5 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 30./11.–18./12. 1922 zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch (letzterer erlischt nach 5 Jahren) u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder ab 1./1. 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. Die Kap.- Umcstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 13.5 Mill. auf GM. 1 305 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 bzw. GM. 10 herabgesetzt wurde. Auf Vorz.-Akt. ist insges. eine Zuzahl. von GM. 1237.23 geleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 4000 für den Vors., von GM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 293 070, Gebäude 523 294, Masch 125 457, Stanzen u. Formen 175 211, Fabrikeinricht. 75 199, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1, Büroeinrichtungen 1, Patent- u. Musterschutz 1, Preislisten 1, Waren 175 235, Kassa 9479. Debit. 115 841, Wechsel 16 271. – Passiva: A.-K. 1 305 000, R.-F. 130 500, Kredit. 73 566. Sa. M. 1 509 066. Kurs Ende 1914–1924: 144*, –, 115, –, 180*, 180, 610, 950, 11 500, 30, 8.5 %. Notiert München. —– Kurs in Berlin: 144*, –, 115, 200, 180*, 162, 600, 950, –, 28.75, 8 %. — Kurs in Frankf. a. M.: 146*, –, 115, 190, 180*, 160, –, 950, 10 000, 24, 8.5 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 8, 10, 20 10, 10, 20 –— 20, 20 f 20, 60 £ 100, 0 %. Vorz. Akt. 1922–1923: 6, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Christian Weidinger, H. Ulmer, M. Kritschgau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Stellv. Konsul Theod. Schilling, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludw. Friedsam, Bankier Leop. Klopfer, Bankier Walter Münzing, München. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Niederlass.; München: Sigmund Klopfer jr.