= Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1831 Bayerische Oelhandels-Akt.-Ges., Nürnberg, Königstr. 3. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Fabrik. Max Fischer, Hermann Schmidt, Konrad Hofmann, Friedrich Haehnlein, Nürnberg, und die Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg. Es legen in die Gesellschaft ein Max Fischer u. die Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. die ihnen je an der Firma Erpo- Erd- u. Mineral-Öl-Produkte G. m. b. H. in Nürnberg zustehenden Geschäftsanteile von je M. 50 000. Diese Einlagen des Max Fischer u. der bezeichneten Firma werden von der Akt.-Ges. je zum Werte von M. 2 500 000 übernommen. Ferner legt die Deutsche Waren- Treuhand-Akt.-Ges. noch Sacheinlagen ein die zum Werte von M. 2 500 000 übernommen werden. Max Fischer legt ein Grundstück in der Gemeinde St. Johannis mit darauf errichteten Hallen ein. Diese Einlage wird ebenfalls zum Werte von M. 2 500 000 über- nommen. Für die sämtlichen Sacheinlagen erhält jeder der Einleger 5000 Aktien gewährt. Zweck. Fabrikation, Import u. Vertrieb von techn. Mineral-Ölen u. Fetten. Eigener Kesselwagenpark, Fasspark, Lagerhallen, Tankanlagen u. Gleisanschluss. Infolge einer eingegangenen Fusion seitens des Mutterhauses der Ges. mit der Royal Dutch-Shell Gruppe gehört die Ges. zu diesem Konzern. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8817, Banken 11 065, Debit. 131 381, Waren 120 000, Immob. 25 000, Fuhrpark 15 000, Inv. 1000, Beteili. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 130 060, Banken 23 708, Akzepte 58 497. Sa. RM. 312 265. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Herm. Böhm, Nürnberg; Joh. Theuerkauf, Regensburg. Aufsichtsrat. Wilhelm Rudeloff, Leo Stern, Hamburg; Rechtsanwalt u. Justizrat Dr. Heinrich Silberstein, Nürnberg; Otto Stern, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. H. C. Kurz, Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 5. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften, von Federhaltern, von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital. RM. 300 000, in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. v. M. 8 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. 40 000, Utensil. u. Einricht. 7500, Waren 133 578, Kassa u. Postscheck 2117, Eff. 11 806, Debit. 93 375. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Kredit. 136 232, Dubiose 22 145. Sa. GM. 468 377. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Herm. Kurz. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Kurz, Frau Ottilie Kurz, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lackfabrik Wiederhold Akt.-Ges. vormals Friedrich Engelhardt, Nürnberg. Gegründet. 22./11., 23./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Lackfarben aller Art sowie aller einschläg. Artikel. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1924 Deschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100 im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924. Aktiva: Inventurbestände, Rohstoffe u. fertige Waren 31 426, Debit. 8784, Bankguth. 882, Bestände an Devisen 7560, Kassa 745, Grundst. u. Immobil. 60 000, Einricht. (Utensil. u. Masch.) 5000, Fuhrpark 2200. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 13 880, Bankschulden 2718. Sa. GM. 116 589. Dividende 1923: ? %. ―― ― ―――――― ――― „