1832 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion. Fabrikant Friedrich Engelhardt, Nürnberg; Walter Vogel, Hilden; Fritz Wüsthoff, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Wiederhold. Fabrikant Walter Wiederhold, Hilden; Hofrat Dr. Sörgel, Salzburghofen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Malag' Süddeutsche Akt.Ges. für Malerbedarf, Nürnberg, Keplerstr. 15. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Einkaufs- u. Lieferungsgenossen- schaft für das bayer. Malergewerbe, e. G. m. b. H., Alexander Storeh, Theodor Schröder, Ernst Schriefer, Hans Bitterauf, Robert Fritsch, Ludwig Reuss. Ludwig Schultheiss, Max Lang, Nürnberg. Für die A.-G. wurde von dem Gastwirt Ferdinand Schmidt, Nürnberg, das in der Steuergemeinde St. Peter gelegene Anwesen Haus Nr. 15 Keplerstrasse, Nürn- berg, käuflich erworben; die A.-G. hat dieses Anwesen zum vereinbarten Preise von M. 50 Mill. übernommen. Zweck: Grosseinkauf der für die Farben verarbeitenden Gewerbe, die Industrie u. die Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände u. Rohstoffe u Verkauf derselben, ferner Gewinn. u. Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln u. Werkzeugen, welche in den Farben verarbeitenden Kreisen benötigt werden. Kapital: GM. 15 000 in 700 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 28 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf GM. 15 000 (M. 200 000 A.-K. = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 444, Bank-K. 4, Eff. 524, Beteil. 1, Inv. 10, Debit. 9504, Grundbesitz 12 000, Waren 10 000. – Passiva: Hyp. 5100, Genossen- schaften 147, Kredit. 9598, Bankschulden 1207, A.-K. 15 000, R.-F. 1436. Sa. GM. 32 489. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Joh. Kenner, Aug. Grimmler; Stellv. Philipp Maurer. Max Kertz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hartner, Gustav Staiger, Georg Zimpell, Paul Vogel, Joachim Kummerow, Hugo Gemeinhard, Nürnberg; Wilhelm Meissner, Fürth; Ferdinand Jäger, Erlangen; Georg Frank, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Sodafabrik Akt.-Ges. in Nürnberg-Doos in Liquidation. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe in Liquidation. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstell. aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: GM. 1948 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 1 380 000, lt. G.-V. vom 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 % = M. 90 pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spez.-R.-F. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 649 500 auf GM. 1948 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmark-Liquidations-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Bayer. Staatsbank Nürnberg 22, Wertp. 301, Kassa 71, Hyp. 4550, Buchschuldner 6035, Verlustsaldo 440. – Passiva: A.-K. 1948, Gläubiger 9471. Sa. GM. 11 420. Dividenden 1914/15–1923/24: 4, 5, 5, 5 – (Bonus) 5 %, 5 £ (Bonus) 5 %, 5 £ (Bonus) 15 % (unter Entnahme von M. 65 000 aus dem R.-F.), 5 £ (Bonus) 15, 0 %. Liquidator: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Walter Krauss, Grossbändler Friedr. Etz, Architekt Hermann Dürr, Prokurist Fritz Häusler, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank (Hauptbank). Schwan-Bleistift-Fabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Makxfeldstrasse 3. Gegründet. 2., 15., 19./12. 1922, mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin, Wien u. London. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Fortführ. der von der Ges. übern. seit 1865 besteh. offenen Handelsges. Schwanhäusser vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg.