Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1833 Kapital. GM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.- Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu GM. 160. Urspr. M. 9 Mill. in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit. C zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf GM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu GM. 160. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von ¼ %, diejenigen Lit. C auf ½ %, ohne Nachforder.-Recht. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A. u. C. = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 20 St. Gewinn-Verteilung. Zuerst wird rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. C bezahlt, dann rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. B, dann Vorz.-Div. für das lauf. Geschäftsjahr, auch hier zuerst die Vorz.-Div. der Aktien Lit. C, dann die der Aktien Lit. B, u. zuletzt Div. an die St.-Aktionäre. 0 Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Wertp. 3386, Geb., Grundst., Masch. 778 000, Vorräte 704 962, Aussenstände 328 891. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Kredit. 231 240. Sa. GM. 1 815 240. 3 Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Wertp. 19 648, Geb., Grundst., Masch. 757 800, Vorräte 893 800, Aussenstände 476 615. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Kredit. 534 474, Reingewinn 29 388. Sa. GM. 2 147 863. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 98 239, Handl.-Unk. usw. 506 451, Rein- gewinn 29 388. Sa. GM. 634 080. – Kredit: Rohgewinn GM. 634 080. Dividenden 1922/23–1923/24. 25 GPf., GM. 2. Direktion. Fabrikbes. Dr. Eduard Schwanhäusser, Fabrikbes. Dr. Aug. Schwanhäusser. Aufsichtsrat. Senator Georg Wüstenfeld, Hannover-Münden; Fabrikbes. u. Handelsrichter Friedr. Braun, Fürth; Dir. Dr. h. c. Berth. Winter-Günther, Justizrat Gross, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. – 0 0 * 0 Sichel Bleistiftfabrik Akt.-Ges. vorm. M. Meinetsberger & Co., Nürnberg. Gegründet. 23./2., 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Kopier- u. Farbstiften, Schreib- u. Zeichen- materialien aller Art. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 68 400, Grundst. 10 575, Masch u- Werkzeuge 10 450, Waren 48 308, Konkorrent 7434, Dresdner Bank 119, Postscheck 71. Kassa 281, Wechsel 705, Devisen u. fremde Noten 1297. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp.-Aufwert. 30 000, Kontokorrent 7643. Sa. GM. 147 643. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fritz Meinetsberger, Betriebsleiter Karl Meinetsberger, Leonhard Meinets- berger, Nürnberg. Aufsichtsrat. Matthäus Meinetsberger sen., Martin Bauer, Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thüringer Bleiweiss- und Farbenfabriken Akt.-Ges. in Oberilm (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Firma bis 29./12. 1924 Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. vorm. Anton Greiner Witwe u. Max Bucholz & Co. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Fabriken Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee in Königsee u. der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm u. Fabrikation von Bleiweiss u. verwandten Produkten. Die in Oberilm u. Niederwilligen gelegenen Grundstücke der Ges. umfassen 63 427 qm, wovon 23 321 qm bebaut sind. Die Fabrik- anlagen bestehen aus 9 massiven Hauptgebäuden, 9 grossen massiven Oxydierkammern und 45 aus Fachwerk u. einer grossen Anzahl Nebengebäuden, ausserdem gehören dazu 1 Direktoren-Doppelwohnhaus, 6 Arbeiter-Doppelhäuser, 1 Kontor- u. 1 Beamten: haus und Wirtschaftsgebäude. Der Betrieb wird durch 2 Wasserturbinen mit 64 PS aufrechterhalten, die auch die elektr. Betriebskraft für etwa 12 Motoren u. das Licht liefern. Eine gleichstarke Wasserkraft liegt zurzeit noch urbauutzt, soll jedoch für die beabsichtigte Erweiter. mit herangezogen werden. Ausserdess stehen noch eine Dampf- masch. u. eine Lokomobile zur Krafterzeug. nach Bedarf zur Verfüg. Die Ges. ist Mitgl. 33 Vereins Deutscher Bleifarben-Fabrikanten e. V. in Köln sowie des Deutschen Bleiweiss- verbandes.