1834 Chemische Industrie Linoleum, Gummi, Asbest ete. Kapital: RM. 1 110 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 300, 5000 7 % Nam.-Akt. Lit. B. Urspr. M. 500 000, erhöht. 1899 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 350 000. Die G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 Mill.. Ferner erhöht um M. 400 000 in 2000 7 % Nam.-Akt. Lit. B à M. 200. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Aktien à M. 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9.1922 um M. 600 000 in 3000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 200 Lit. B, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 7 400 000 in 1200 St.-Akt. à M. 3000, 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit. 0 à M. 200. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin), davon ein Teil angeb. den bisher. St.- u. Nam.-Aktion. im Verh. 6000: 3000 bzw. 2000: 1000 v. 8.–23./5. 1923 zu 750 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Nam.-Akt. Lit. C sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. C mithin von M. 12 Mill. auf RM. 1 100 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 100 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B von bisher M. 200 auf RM. 2 ermässigt wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 18./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist findet eine Abstempel. nur noch bei Hardy & Co. G. m. b. H. Kom.-Ges., Berlin, statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Je nom. RM. 10 Lit. B = 1 St., in best. Fällen jedoch je RM. 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div. an sämtl. Aktien, dann weitere 3 % an Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., je Mitgl. RM. 1200, der Vors. u. dessen Stellv. zus. RM. 3600), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 68 900, Geb. 579 700, Arb.-Häuser 64 000, Masch. u. Inventar 209 600, Werkz. u. Utensil. 29 000, Fuhrpark 28 500, Kassa und Wechsel 3864, Eff. 37 500, Debit. 101 213, Waren 139 400. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 7042, Kredit. 144 636. Sa. RM. 1 261 678. Kurs Ende 1920–1924: 412, 950, 7800, 50, 8.80 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920. Dividenden: 1913/14–1923/24: 7½, 5½, 5½, 6½, 8 – (Bonus) 6, 8 – (Bonus) 6, 15 £ (Bonus) 9, 32, 32, 1000, 0 %. – Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Otto Maucke, Paul Moeller, Karl Wiesel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Stellv. Rentner Otto Körner, Magdeburg; Bankier Richard Pohl, Dr. Paul Körner, Dr. Walter Unger, Dr. Walter Kohsen, Berlin; Otto Wiesel, Gehren (Thür.). Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Erfurt u. Magde- burg: Commerz- u. Privatbank. „Pharmagans“ Pharmaceutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans, Akt.-Ges. in Oberursel (Taunus). Gegründet: 12./1. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 18./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./12. 1922: Pharmaceutisches Immunothera- peutisches Institut Ludwig Wilh. Gans, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig wWilh. Gans, Oberursel, betrieb. Handelsgeschäfts, Betät. in allen Zweigen der chem., pharma- ceutischen u. immunotherapeutischen Industrie u. Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschlose Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, aus. gegeben zu 1900 %, den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 2000 % zuzügl. Steuer angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon angeb. M. 10 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 50 Dollarcents, zahlbar in Rentenmark plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf GM. 400 000 in 20 000 Aktien zu GM. 20. Abstempel.-Frist 16./4. 1925. Bis dahin nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt; ebenso Spitzenbeträge, die bis dahin nicht zur Verwert. für Rechn. der Beteiligten eingereicht sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); evtl. weitere Rückl., 4 % Div., vertragsmässige Gewinnbeteil. an Vorst. u. Beamte, 10 % A.-R.-Tant. (zu verbuchen als Geschäftsunk.); Rest Super-Div., wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1396, Geb. 155 000, Grundst. 52 000, Inventar 11 150, Rohmaterial 23 125, Waren 156 384, Tiere 44 080, Debit. 30 762. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 22 500, Kredit. 51 398. Sa. GM. 473 898. Dividenden 1922–1923: 80, 0 %. Direktion: Dr. Hugo Kohn, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. med. u. Dr. med. vet. Emil Küster, Oberursel.