10, –*―― * Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1835 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel; Chemiker Dr. Rob. Niederhofheim, Frankf. a. M.; Dr. phil. Ignaz Rosenberg, Berlin; Dir. Herm. Oppenheim, Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Dr. E. Heimann, Breslau. Zahlstellen: J. Dreyfus & Co., Disconto-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.; E. Heimann, Breslau. Mineralchemie, Akt.-Ges., Oeslau (bei Coburg). Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Sitz bis 9./8. 1924 in Leipzig. Gründer: Professor Dr. Rudolf Straubel, qena; Komm.-Rat Hugo Seifert, Leipzig; Bergass. a. D. Dr. Max Tornow. Berlin; Dr. jur. Hermann Hoess, Nürnberg; Ewald Brinkhoff, Heinrich Grave, Leipzig. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von mineral., chem. u. anderen Erzeugnissen aller Art sowie die Durchführ. von Massnahmen jeder Art, die diesen Zwecken dienen können. Kapital: GM. 25 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 25 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Laborat.-Einricht. 1870, Laborat. u. Büro- mobil. 780, Fabrikat.-Einricht. 2461, Vorrat 4863, Kassa 25, Verfahren 15 000. Sa. GM. 25 000. – Passiva: A.-K. GM. 25 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinrich Grave; Dr. Ernst Plenske, Oeslau. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Komm.-Rat Hugo Seifert, Ewald Brink- hoff, Leipzig; Bergass. a. D. Dr. Max Tornow, Dr. jur. Hermann Hoess, Nürnberg. Becker & Steeb, Akt.-Ges., Offenbach M. Gegründet. 8./4. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Becker & Steeb betriebenen Seifen- fabrik in Offenbach a. M., Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 99 Mill. in 97 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 fachem St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31 /3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3854, Wechsel 1176, Debit. 30 389, Waren 71 106, Eff. 1, Immobil. 100 000, Masch. u. Einricht. 80 775, Fuhrpark 8000, Büromobil. u. Utensil. 2000, Gerätschaften 1777, elektr. Leitung 359, Kapitalentwert 28 096, Verlust 11 046. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Aufwert. 5000, Kredit. 65 602, Akzepte 42 979, Darlehn 65 000, Hyp. 60 000. Sa. RM. 338 582. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 90 999, Kohlen 5261, Zs. 65, Reparaturen 4322, Differenz 25 801, Dubiosen 68 029. – Kredit: Waren 27 990, Vergleich 152 026, Miete 3415, Verlust 11 046. Sa. RM. 194 479. Dividenden 1922–1923/24. 40, ?, ? %. Direktion. Georg Grebe, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Walter Schott, Wiesbaden; Arthur Holstein, Künzell b. Fulda; Hugo Obermeyer, Hanau; Karl Begeer, Haag (Holland); Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth zu Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 60 783, Geb. 109 216, Masch. u. Werkzeuge 131 000, Mobil. 19 000, Debit. 76 300, Waren 75 006, Wechsel 3173, Kassa 1146, Kap.-Entwert. 148 031. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 114 658, Akzepte 9000. Sa. GM. 623 658. Dividenden 1913/14–1923/24: 11, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 50, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dr. Hugo Krause, Dresden; Bank-Dir. Otto Grep, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach.