1836 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Schramm und Megerle, Lack- u. Farbenfabriken A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Fa. lautete bis April 1924: Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1903/1904. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des- unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel mit Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. 1922/23 Verschmelzung mit den Lackfabriken u. Rivalinwerken in Friedberg. Kapital: GM. 1 085 400 in 18 000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu GM. 6. Urspr. M. 1 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 250 000, 1921 um M. 5 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. mit 10- (jetzt 15)fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 11 300 000 in 11 000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Stimmrecht sämtl. Vorz.-Akt. wurde auf 15fach erhöht. Lt. G.V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 18 900 000 auf GM. 1 085 400 in 18 000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu GM. 6 unter Zuzahl. von GM. 3010. Übersteigt die St.-Akt.-Div. 10 %, so erhalten die Vorz.-Akt. ¼ % auf je 1 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F., bis 4 % Div., Rest nach G. V.-B. Der A.-R. bezieht neben Ersatz seiner Auslagen eine Tant., welche von dem, nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. ordentl. Rücklagen, sowie nach Abzug einer 4 % Div. verbleibenden Reingewinn zu berechnen ist; 1) wenn die G.-V. keine ausserordl. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 8 %; 2) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 12 %, jedoch keinesfalls mehr als den unter Ziffer 1 genannten Betrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 560 000, Gerätschaften 65 000, Masch. u. Dampfkessel 85 000, elektr. Anlagen 10 000. Mobil. 1, Hausdruckerei 1, Wasserleit. 1, Kassa 10 569, Eff. 1, Bankguth. 8433, Debit. 83 805, Waren 310 634, K. der Vorz.-Aktion. 3010, Ferdinand Pfaltz-Stift. 1389. – Passiva; A.-K. 1 085 400, R.-F. 11 875, Kredit. 39 180, Ferdinand Pfaltz-Stift. 1389. Sa. GM. 1 137 844. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 525 000, Gerätschaften 50 000, Masch. u. Dampfkessel 72 000, elektr. Anl. 1, Mobil. 1, Hausdruckerei 1, Wasserleit. 1, Eff. 1, Kassa 3329, Wechsel 6640, Debit. 360 062, Bankguth. 4697, Waren 277 767, Ferdinand Pfaltz.-Stift. 1389 (Avale 800). – Passiva: A.-K. 1 085 400, Kredit. 98 612, R.-F. 11 875, Ferdinand Pfaltz- Stift. 1389 (Avale 800), Reingewinn 103 612. Sa. GM. 1 300 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 548 332, Abschreib. 82 667, Gewinn 103 612. Sa. GM. 734 611. – Kredit: UÜberschuss GM. 734 611. Kurs Ende 1914–1924: 276*, –, 220, –, 200*, 250, 400, 1160, 5500, 6, 4.60 %. Zulass. der Aktien in Frankf. a. M. erfolgte im Jan. 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 18, 15, 15, 18, 18, 15, 15, 20, 22, 40, 0, 4 %. Vorz.-Aktien: 1922/23–1923/24: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Philips, Karl Gebhardtsbauer, Dr. Megerle, Komm.-Rat W. Haller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Stellv. Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Philipp Krafft, Offenbach; Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Aug. Müller, Nürn- berg; Major Ferd. Bock von Wülfingen, Berlin. Zahlstellen: Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871; eingetr. 1./11. 1871. Zweck: Fabrikation von Superphosphat, Persalzen, Tonerdesalzen, Metallsalze etc. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu der Aktien-Spiritusfabrik Schöppenstedt. Etwa 200 Arb. u. Angest. Kapital: GM. 965 000 in 300 St.-Akt. zu GM. 60, 8550 St.-Akt. zu GM. 40, 3000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 2000. Urspr. M. 450 000. 1920 erhöht um M. 550 000. Dazu 1920 noch M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 2 500 000 in 1500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. (In St.-Akt. umgew.). Die St.-Akt. sind den alten Aktion. im Verh. 3: 2 zu 150 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, D. Meyersfeld), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 Erhöh. um M. 10 500 000 in 2100 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeb. zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 3 fach. Stimmrecht in hest. Fällen. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 2000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. nach Einzieh. von M. 3 500 000, also von M. 26 500 000 (St.-Akt. im Verh.