1838 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insges. RM. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 1 059 108. Masch. u. Apparate 1 090 437, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 1 068 548, Kassa, Reicsbank- u. Postscheck-Guth. 38 102, Wechsel 248 462, Debit. 533 929, Rohstoffe u. Fabrikate 575 547, Material. 63 408. — Passiva: A.-K. 3 010 000, R.-F. 301 000, Hyp. u. Obl. 3006, Kredit. u. Verrechn.-K. 1 363 539. Sa. RM. 4 677 545. Kurs Ende 1914–1924: 245.50*, –, 230, 283, 194*, 330, 395, 850, 8000, 16, 13.50 %. Notiert in Berlin. In Frankf. a. M. eingeführt im Juli 1923. Kurs Ende 1923–1924: 15, 13.75 %. – In Breslau. Ende 1924: 13.5 %. Dividenden 1912/13–1923/24: 15, 10, 12, 12, 12, 12 – 10, 15, 15, 20, 50, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Loebinger, Georg Unverzagt, Herm. Kantorowicz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Berlin; Stellv. Geh. Bergrat Dr. h. c. Ewald Hilger, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dr. jur. Edmund Pietrkowski, Berlin; Lr. Rich. Erlanger, Dir. Dr. Arthur Herz, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Jacquier & Securius; Frankf. a. M: Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G. A. Hagedorn & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Kork- warenfabrik Akt.-Ges.) Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations- Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanl. Osnabrück 441 927, do. Schepsdorf 81 218, Warenlager 583 799, ausstehende Forder., Bankguth., Wertp. 201 795, Kassa u. Wechsel 5449. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Teilschuldver- schreib. 36 008, Kredit. 110 830, Reingewinn 67 350. Sa. GM. 1 314 187. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 5, 12, 18, 18, 15, 40, 40, 120, 0, 5 %. Vorstand: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Fabrikbes. Gerhard Schoeller, Rechtsanw. Dr. Franz Oldermann, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil. G. Hagen & Co., K.-G. a. A., Osnabrück. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Gustav Hagen, Frau Charlotte Hagen, Frau Erika Hagen, Frau Berg-Dir. Brand, Frl. Emma Pape. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. G. Hagen & Co. besteh. Geschäfts sowie überhaupt der Grosshandel mit Drogen, Chemikalien u. Spezialitäten, mit der Befugnis der Erweiterung des Geschäftsbetriebs auf ähnliche oder verwandte Geschäftszweige, insbes. die Beteil. an Unternehm., die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital: GM. 56 000 in 2500 Namen-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 28 Mill. in 2500 Nam.-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 56 000 durch Denomination (M. 10 000 = GM. 20) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. u. Fahrzeuge 8960, Inv. 3996, Kassa 1417, Frachten 30, Postscheck 3187, Bankguth. 502, Devisen 357, Debit. 47 167, Waren 84 504. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 5600, Umstell.-Res. 21 259, Kredit. 48 098, Bank- schulden 614, Darlehn 7050, Konsortial 575, Löhne, Gehälter, Steuern, Tantieme 10 924. Sa. GM. 150 122. Dividende 1923/24: 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Gustav Hagen, Osnabrück. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Wuthmann, Frau Charlotte Hagen, Osnabrück; Bergrat Brand, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.