Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1839 „Chemag“ chemisch-metallurgische Industrie-Akt.-Ges. München in Pasing, Scharnhorststr. 1. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verwertung von chem. u. metallurg. Produkten u. Handel damit, Erwerb u. Ausnützung von Verfahren zur Herstell. von chem. u. metallurg. Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 100, Waren 392, Eff. 1, Mobil. 1000, Patente u. Konstruktionen 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 207, R.-F. 1286. Sa. RM. 21 493. Dividenden 1922–1923: (7 Mon.) 10, ? %. Direktion: Rudolf Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing; Chemiker Dr. Alfred Mai, Rechtsanw. Justizrat Dr. Hans Grimmelt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Gebr. Schultz Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 15 /12. 1921 u. 11./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, Pacht, Beteil., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehmungen, Handel mit Produkten dieser Industrie sowie Verarbeitung derselben, Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Kapital: GM. 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 erhöht um M. 7 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G-V. v. 15 /1. 1924 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zn M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. u. davon M. 24 Mill den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 2.–15./2. 1924 zu 4.20 Rentenmark plus Steuer angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 75 Mill. auf GM. 500 000 derart, dass gegen 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine Aktie über GM. 20 ausgefertigt wird. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Grundst. u. Anschlussgleise 34 000, Geb. 180 000, Masch., Apparate, elektr. Anl. 75 000, Mobil. u. Fuhrpark 10 000, Neubauten 10 000, Vorräte 101 063, Kassa 2069, Debit. einschl. Bankguth. 213 413. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 4500, Kredit. 71 046. Sa. GM. 625 546. Dividende 1922/23–1923/24: 100, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Carl Lüdecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Stiehl, Berlin; Dir. Albert Friedländer, Bankier Otto Marx, Dr. Adolf Stadler, Rechtsanw. u. Notar Friedrich Stegmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Laband, Stiehl & Co. Georg Lauer, Akt.-Ges. in Pforzheim, Simmlerstr. 17. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von d. off. Handelsges. Georg Lauer in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Crayons u. Taschengebrauchsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 besshloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. u. Requisiten 80 000, Kassa, Wechsel, Postscheck 7423, Banken u. Aussenstände 116 110, Eff. 1787, Waren 240 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Div. 20 000, R.-F. 125 321. Sa. RM. 645 321. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Otto Lauer, Alfred Lauer. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Brenner, Pforzheim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. B.; Frau Anna Lauer Ww. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Pfungstadt Akt.-Ges., Pfungstadt. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte. Kapital. GM. 80 000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 80 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.