1842 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Grundstück von 34 000 qm angekauft worden. Beschäftigt werden zurzeit etwa 370 Beamte u. 3320 Arb. Die von der Ges. unter der Firma „The Heyden Chemical Works'“ in Garfield, U. S. A., ins Leben gerufene Fabrik ist von der amerikan. Regierung mit Beschlag belegt und inzwischen veräussert worden; über die Verrechnung liegen bisher keine Mit teilungen vor. Im Hinblick auf die guten Erfolge u. darauf, dass das Unternehm. festen Fuss gefasst hatte, steht die Ges. gegenwärtig mit zwei amerikanischen chem. Fabriken in Vorverhandl. zwecks Vereinigung. Kapital: GM. 14 840 000 in 368 000 St.-A. zu GM. 40 u. 12 000 Vorz.-A. zu GM. 10. Urspr. M. 5 000 000. 1909 Erhöh. um M. 1 000 000, 1912 um M. 1 000 000, 1917 um M. 3 000 000, 1920 um M. 5 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Vorz.-Akt. von 5 zu 5 Jahren mit halbjähr. Frist, erstmalig zum 1./7. 1931, zur Rückzahl. mit 120 % kündbar. Weiter erhöht 1921 um M. 13 000 000, nochm. 1921 um M. 14 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 28 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Aktien mit 7 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fach. Stimmrecht in best. Fällen. Lit. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 105 000 000 in 103 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 235 000 000 in 229 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 169 000 000 St.-Akt. zu 1800 % im Verh. 1: 1 angeboten. Die restlichen M. 60 000 000 St.-Aktien wurden zu 100 % ausgegeben und zur freien Verfügung für besondere Zwecke bestimmt. Unter Einzieh. von aus letzter Erhöh. noch nicht begeb. M. 30 Mill. St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 380 Mill. (M. 368 Mill. St.- u. M. 12 Mill. Vorz.-Akt.) auf GM. 14 840 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 40 bzw. GM. 10 herabgesetzt wurde. Abstempel.-Frist 28./4. 1925, nachdem nur noch bei der Dresdner Bank in Dresden. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1920, rückz. zu 102 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Akt., an den A.-R. ab 1./1. 1923 feste Vergüt. von je GM. 2000, der stellv. Vors. das 1½ fache, der Vors. das Doppelte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 442 952, Geb. 3 575 324, Dampf. kessel, Masch., Apparate, elektr. Anl. 4 112 884, Material. 871 427, Feuerungs- u. Verpack.- Material 328 086, Rohstoffe u. fert. Waren 4 272 172, Kassa 5355, Wechsel 77 904, Schatzanw. 13 300, Wertp. 5998, Hinterleg. bei Behörden 28, Beteil. 223 877, Debit. 1 370 416. – Passiva: A.-K. 14 840 000, 5 % Anleihe 177 643, gekünd. 4½ % Anleihe 4875, Kredit. 1 277 205. Sa. GM. 16 299 723. Kurs: Ende 1914– 1924: In Dresden: 211.50*, –, 280, –, –, 277, 460.10, 720, 6970, 9.3, 4.3 %, – In Berlin 208.75*, –, 280, 395, 211*, 265, 451, 773, 6800, 9, 4.5 %. Dividenden 1914–1923: 12, 16, 25, 25, 16, 16, 26, 36, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1921: Je 71 %. C.-V.: 3 J. (R.). Direktion: Komm.-Rat Rob. Vorländer, Dr. Wilh. Lax, Dr. Hans Alexander Ludewig. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. W. Edm. Thürmer; Stellv.: Bank-Dir. Max Reimer, Min.-Dir. Geh.-Rat Dr. Herm. Schmitt, Dresden; Major a. D. von Buddenbrock, Pasewalk, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (0berlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1903/1904. Sitz bis 1./10. 1910 in Görlitz. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Produkten der chem. u. Glas-Industrie sowie der Betrieb sonstiger industrieller u. kaufm. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, mit Ausnahme von Bankgeschäften. Die in Reichenbach (Oberlausitz) gelegenen, mit Gleisanschluss ver- sehenen Fabrikanlagen umfassen ein Gelände von ca. 330 000 dm, wovon ca. 30 000 qm überbaut sind. Hier befinden sich auch Verwalt.-Gebäude, Kesselhäuser, Wasserwerke usw. Dem Betriebe dienen zwei Dampfmasch. von insges. 400 PS. Die eigene, ebenfalls durch diese Dampfmasch. gespeiste Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von 450 PS. Das Werk ist in folgende Abteil. gegliedert: Chem. Abteil.: Herstell. aller Präparate, die in der Textilindustrie verwendet werden, insbes. Tanninanlagen aller Art, Gallussäure, Brech- weinstein, Doppelsalze, Fluorchrom, Borax usw. Metallabteil.: beschäftigt sich insbes. mit Oxyden des Kupfers, Kobalts, Nickels, Selens, Urans, Cadmiums usw. Pharmazeut. Abteil. Erzeug. einer Reihe patentamtlich geschützter Spezialitäten. Keram. Abteil.: Herstell. von Farbkörpern (besonders für die Schilderfabrikation. In Schmelzbütten werden die Emaillen für Essgeräte usw. hergestellt. Als Spezialfabrikation werden Überfang-Gläser für Vasen nach Art von Gallé in allen Nuancen hergestellt, ebenso Stangen und Stengel, die für Gablonzer Artikel weitere Verarbeitung finden, z. B. für Knöpfe, Beleuchtungskörper usw. Ausserdem besitzt die Ges. einen Wohlfahrtszwecken dienenden Meierhof mit Gutswirtschaft im Gesamtumfang von 105 Morgen sowie zehn Arb.- u. Beamtenhäuser mit einer Gesamt- grundstücksfläche von 21 000 qm. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 50 Chemiker u. kaufm.