Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1843 Angestellte u. 200 Arb. Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: GM. 2 605 000 in 130 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5000 8 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1918 um M. 250 006, dann 1920 weiter um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 5 500 000 in M. 4 500 000 St.- u. M. 1 000 000 St.-Nam.-Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 81 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, M. 45 Mill. den Aktion. angeboten auf je M. 1000 alte Akt. 5 junge Akt. zu 30 000 %. Unter Einzieh. von aus letzter Emiss. noch nicht verwert. M. 25 Mill. St.-Akt. bleibt ein Betrag von M. 65 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., der lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf GM. 2 605 000 derart umgestellt wurde, dass gegen M. 1000 bisher. St.-Akt. 2 neue zu GM. 20 gewährt werden. Die 10 000 Vorz.-Akt. wurden im Verh. 2:1 zus.gelegt u. bilden dann 5 000 Vorz.-Akt. zu GM. 1 Nennwert. Abstemp. frist 18./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 23 Sf. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Div. an Vorz.- Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000) vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden incl. Meierhof 230 155, Geb. 618 659, Wasserwerk 40 595, Dampfmasch. u. -kessel 52 250, Masch. u. Apparate 825 858, Eisenbahnlori 5 000, Fuhr- u. Kraftwagenpark 25 710, Bibliothek 3 000, Patente u. Versuche 5 000, Debit. 419 921, Eff. u. Beteilig. 99 032, Wechsel 3 373, Kassa 4 168, Waren 456 844. Passiva: A.-K. 2 605 000, Kredit. 184 568. Sa. GM. 2 789 568. Kurs Ende 1924/: 21 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 1–18 000 u. zu M. 5000 (5 fach zu M. 1000). Nr. 18001/5 bis 89 996/90 000 im Jan. 1924 an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden 1913–1923: 7, 5, 7, 10, 10, 6½, 7, 20, 30, 100 % = 57 Goldpfennige. 0 % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Br. Wilhelmy. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Dr. jur. u. rer. nat. R. Weidlich, Höchst a. M.; Stellv. Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Posottendorf; Apotheken- besitzer Max Holfeld, Görlitz; Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Görlitz u. Berlin: Dresdner Bank. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina b. Säckingen. Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frank- furt a. M. u. der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpetersäurefabrik. Kapital: GM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu GM. 500 umgestellt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 800 000, Masch. u. Utensil. 830 000, Anschlussgleis 30 000, Kesselwagen 50 000, Emballagen 1, Waren 66 285, Material 96 207, Kassa 6589, Debit. 139 154, Beteil. 1, (Rentenbank 45 530). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 53 032, Kraftwerk Laufenburg 518 000, Arbeit.- u. Angestellten- Unterstütz.-F. 10 000, R.-F. 37 206, (Deutsche Rentenbankgrundschuld 45 530). Sa. GM. 2 118 238. Dividenden: 1915–1919: 0 % (1915–1917 Baujahre). 1920–1923: 10, 0, 10, 0%. Direktion: Dr. Werner Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker; Stellv. Dir. Dr. A. Roesle, Laufenburg; Präsident Dr. Jul. Frey, Zürich; Dir. Dr. A. Wiens, Berlin; Dir. D. Gauchat, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Mosebach, Akt.-Ges., Riesa a. Elbe. Gegründet unt. der Fa. Chemische Fabrik „Cyklop“ Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Lit. G.-V. v. 20./7. 1922 ist die Fa. wie obenstehend u. der Gegenstand des Unternehm. abgeändert. Die Ges. ist aus der Lackfarben- u. chemischen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben- u. chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken, Firnissen, OÖlen, chemischen Bunt- u. Mineralfarben. Die G.-V. v. 17./2. 1923 sollte über den Abschluss eines Vertrags für die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin, beschliessen. Kapital: RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 116* 0 14 0