1844 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 165 000, Fabrikmasch. 120 000. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 000. Sa. GM. 335 000. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 5 %, Vorz.-Akt. 3½ %; M. 111.1 Md. Direktion: Herm. Zoesinger, B.-Lankwitz, Reinh. Sieber, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bie, Justizrat Ahlemann, Berlin; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 0 * 0 e. 3 0 = 0 0 Julius Napp & Co., A.-G. für Leim- u. Gelatine-Fabrikation 0 in Rölsdorf. Gegründet: 4./8. 1924; eingetr. 11./11. 1924. Gründer: Ludwig Lang, Ferdinand Lang, Gottfried Sander, Jakob Thran, Frankfurt a. M.; Fabrik-Dir. Georg Baust, Rölsdorf. Ersterer hat in die Ges. die Firma Julius Napp & Co. mit Grundstücken, Fabrikgebäudeu u. Inventar eingebracht. Für diese Einlage sind ibm 56 Aktien gewährt worden. Zweck: Fortführung der Firma Julius Napp & Co. in Rölsdorf, Fabrikation von Leim u. Gelatine, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: G. Baust. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mackenroth-Akt.-Ges., Seifenfabrik, Ronneburg. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Paul Pippig, Leipzig; Bauing. Ludwig Kuhn. Altenburg; Justizamtmann Alfred Arnhold, Baumeister Hugo Drescher, Fabrikbes. Emil Mackenroth, Ronneburg. Zweck: Herstell. von Seifen und kosmet. Artikeln aller Art sowie der Handel damit. Kapital: GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100, darunter 4 Vorz.-Akt. Urspr. M. 9 Mill. in 1700 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 7859, Kassa 2716, Waren 12 563, Emballagen 5507, Ronneburger Bank 335, Kleinverkauf 40, Devisen 611. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 11 651, Stadtbank 6244, trans. Passive 315, Umsatzsteuer 237, Prov. 466, Kranken-Inval.-Pens. 108, Beleucht. 51, R.-F. 558. Sa. GM. 29 633. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Mackenroth. Aufsichtsrat: Baumeister Hugo Drescher, Ronneberg; Bauing. Ludwig Kuhn, Alten- burg; Justizamtmann Alfred Arnhold, Ronneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Chemische Werke. Sitz: Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chemische Fabrik. Kapital: GM. 750 000 in 1333 Vorz.-Aktien Lit. A u. 3667 St.-Aktien Lit. B zu GM. 150. Die Vorz.-Aktien erhalten bei der Gewinnverteilung zunächst 4 % Div. vorweg. Steht nach Befriedigung der Vorz.-Aktien noch ein weiterer Gewinn zur Verteilung, so er- halten zunächst die übrigen Aktien (Lit. B) ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird sofern noch eine Verteilung stattfindet, gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt. Die Vorz.-Aktien haben ausserdem dreifaches Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 1 250 000 in 917 St.-Akt. Lit. B u. 333 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch wie die bisher. Vorz.-Akt. u. 3 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 750 000 in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3667 St.-Akt. Lit. B zu GM. 150, zur Abstempel. bis 28./2. 1924 einzureichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St:; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 553 492, Masch. 44 460, Inv. 5340, Kassa 894, Schecks und Devisen 147, Postscheck 85, Bankguth. 2562,