Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1845 Debit. 7047, Beteil. 405 686, Vorräte 187 093. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 440 000, Kredit. 16 805. Sa. GM. 1 206 805. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, ? %. Direktion: Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; Reg.-Rat Dr. Rud. Keppeler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Stellv. Komm.-Rat August Kahn, München; Fabrikant Ernst Eversbusch, Heidelberg; Dir. Dr. jur. Hackmann, Wies- baden: Prof. Dr. H. P. Kaufmann, Jena; Fabrikant H. Kempe, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Ludwigshafen a. Rh., Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Norddeutsche Chemische und Seifenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Rüstringen. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquidation. Fa. bis 6./7. 1923: Norddeutsche Seifenfabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 8 Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Seifen, chemischen Produkten, Ölen u. Fetten. Kapital. GM. 30 000. Urspr. M. 600 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf GM. 30 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 000, Inv. 3500, Waren 5602, Forder. 2295, Kassa 7, Bankguth. 89. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 708, Gläubiger 1636, Rückl. für Steuern 6150. Sa. GM. 38 494. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Gust. Lorenz, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat. Architekt Gustav Lübbers, Wilhelmshaven; Ernst Wieting, Jul. Büttner, Aug. Meyer, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Über- nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründung s. Jahrg. 1911/12 dieses Handbuch. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln und Farben, der Handel hiermit, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Futter- mitteln, Erwerb der dazu dienenden Grundstücke, Errichtung der dazu erforderlichen An- lagen sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: GM. 600 000 in 1200 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf GM. 600 000 in 1200 Akt. zu GM. 500 umgestellt. Hypoth.-Anleihe von 1920: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1926 innerhalb 20 Jahren. Die Oblig. sind durch erststellige hypothek. Eintragung auf das gesamte Anwesen der G. Neukranz, A.-G., gesichert und geniessen ferner die selbst- schuldnerische Bürgschaft der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-A.-G, chemische Fabriken in Berlin. Aufgelegt von der Commerz- und Privat-Bank in Magdeburg. Gekündigt zum 1./10. 1930 zu 103 %. Die Ges. erbot sich bereit bis Mitte Nov. 1923 zur Einlös. zu 200 000 %. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 49 862 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 20 528, Geb. u. Einricht. 375 895, Waren 99 325, Wertbestände 68 825, Bankguth. 223 326, Schuldner 342 121, Umstell. 9793. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Obligations-Anleihe 49 862, Gläubiger 429 953. Sa. GM. 1 139 815. Dividenden 1913/14–1922/23: 15, 15, 12, 0, 7, 0, 6, 10, 25, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. Gen.- Dir. Wilh. Landmann, Berlin; Dir. Dr. jur. Max Matthias, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Biele- feldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat v. Velsen, Herne i. W., Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Oberberg- u. Hütten-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Dr. Edmund Stinnes, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover, Magdeburg u. Salzwedel: Commerz- u. Privatbank. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure, calc. Glauber- salz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenvwitriol. Kapital: GM. 785 000 in 800 St.-Akt. zu GM. 60, 3100 zu GM. 120, 300 zu GM. 1200 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 795 000 in St.-Akt., herabgesetzt durch Zu- sammenlegung auf die Hlälfte, also auf M. 397 500. 1919 Erhöh. um M 300 000.