1846 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Erhöht 1921 um M. 802 500. Die G.-V. v. 2./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, auf die 25 % eingez. sind, begeben zu 100 %. Die G-V. v. 29./11. 1922 beschloss, unter Umwandl. der lt. G.-V. v. 9./3. 1922 herausgegeb. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000, 300 St.-Akt. à M. 10 000 sowie 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 8 fachem Stimmrecht. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 3 000 000 den bisher. St.-Aktion. bis 6./1. 1923 zu 200 % (1: 2) angeboten. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 7 Mill. auf GM. 785 000 in 800 St.-Akt. zu GM. 60, 3100 zu GM. 120, 300 zu GM. 1200 u. 500 Vorz-Akt. zu GM. 10, sodass also der Nennwert der St.-Akt. herabgesetzt wird von M. 500 auf GM. 60, von M. 1000 auf GM. 120, von M. 10 000 auf GM. 1200 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 10. Die Aktien sollten bis 15./3. 1925 zur Abstempelung eingereicht werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. - 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. od. Extra-Abschr., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt). Rest weitere Div. bezw. zur Verfügung der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. (13¼ ha) 30 000, Geb. 350 000, Masch. u. Apparate 165 000, Bahngleis 10 000, Transportwagen 30 000, Lichtanl. 8000, Pferde u. Wagen 10 000, Mobil. 1000, Eff. 58, Kassa 8965, Mater. 244 490, Schuldner 136 358. – Passiva: A.-K. 780 000, Vorz.-Akt. 5000, Neubau-Rückstell. 100 000, Gläubiger 108 870. Sa. GM. 993 871. Kurs Ende 1914–1924: 116*, –, 120, –, 120*, 135, –, –, 5000, 10.5, 6.75 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt.: 6, 8, 12, 12, 12, 8, 25, 30, 50, 500, 0 %. Vorz. Akt. 1921/22: (½% Jahr) 3 %, 1922/23–1923/24; 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Klepp, O. Löbbecke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Rud. Löbbecke; Stellv. Carl Ludw. Seeliger, Wolfenbüttel; Edwin Löbbecke, Dr. Emil Fanger, Braunschweig; Joh. Rimpau, Triangel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Ph. Benj. Ribot Akt.-Ges. Bayerische Seifenfabrik in Schwabach. Gegründet. 17./10., 15./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. Ph. Benj. Ribot in Schwabach betr. Fabrik- u. Handelsunternehm., Herstellung von Seifen u. chem. Produkten u. allen damit zusammenhängenden Waren sowie der Handel mit solchen. Kapital. GM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu GM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt, zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 1000 % bezw. 120 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 wurden von den bisherigen M. 1 Mill. Vorz.-Akt. M. 800 000 in St.-Akt. umgewandelt; die restlichen M. 200 000 erhielten 120faches Stimmrecht in best. Fällen. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu GM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Abstempelunggsfrist 31./5. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 120fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 180 963, Masch. u. Mebil. 145 737, Fuhrpark 1, Kassa 1358, Postscheck 218, Debit. 21 390, Banken 21 474, Beteilig. 1000, Waren 88 898, Nachzahl. a. Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 397 000, R.-F. 25 000, Kredit. 24 364, Banken 16 516, Hyp. 3160. Sa. GM. 466 040. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immob. 182 860, Masch. u. Mob. 162 616, Fuhrpark 1, Kassa 3767, Postscheck 1452, Debit. 86 735, Banken 6599, Wechsel 8173, Waren 187 924. – gewinn 554. Sa. RM. 640 127. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Zs. u. Steuern 319 778, Abschr. 12 991, Rein- gewinn 553. – Kredit: Rohgewinn RM. 333 323. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Chem. Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Eugen Ribot, Techniker Fritz Ribot, Schwabach. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Konrad Ribot, Schwabach; Stellv. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Dr. Fr. R. Mackh, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *0 0 M. 0 1 Chemische Fabrik Schwarmstedt A.-G. in Schwarmstedt (Hann.). Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 14./3. 1924. Firma bis 4./10. 1924: Chemische Fabrik Adolf Benecke & Dr. Memminger. Gründer: Fabrikbes. Adolf Benecke, Fabrikbes. Chemiker Dr. Karl Memminger, Schwarmstedt; Fabrikdir. Chemiker August Kinkel, Hannover; Bergwerksdir. Otto Sasse, Kl. Häuslingen b. Rethen a. d. Aller; Katasteramtsvorst. Waldemar Störig, Fallingbostel; Volkswirt Dr. Rudolf Schaefer, Hannover. Die Mitgründer Adolf Benecke u. Dr. Karl Memminger, beide personlich 'haftende Gesellschafter der off Handelsges. Adolf Benecke & Dr. Memminger, Chem. Fabrik in Schwarmstedt, bringen in die Passiva: A.-K. 397 000, R.-F. 25 000, Hypoth. 3160, Kred. 130 988, Banken 83 425, Rein-