Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1847 Ges. als Sacheinlage von diesem Unternehmen folgendes ein: einen 8 hannoversche Morgen grossen Teil des dazu gehörigen in Essel b. Schwarmstedt belegenen Grundst., ferner das Geschäft nebst Firma sowie Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Rohmaterialien, einen Lagerschuppen, im Gesamtwerte von M. 30 Mill., wofür jedem der beiden Genannten Aktien im Betrage von M. 15 Mill. zum Nennwert gewährt werden. Zweck: Herstellung von chem. u. chem.-techn. Produkten aller Art. Errichtung einer Holzverkohlungsanlage u. Herstell. von Holzkohle, Terpentinol, Kienteer nebst den an- fallenden Nebenprodukten sowie Vertrieb der erzeugten Fabrikate u. Handel mit Chemi- kalien nicht eigener Erzeugung. Kapital: GM. 10 000 in 500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 30 000 zu M. 2000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 MWill. %, soweit nicht durch Sacheinl. gedeckt Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 10 000 in 500 Akt. zu GM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss über Erhöh. um GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1600, Geb. 4500, Masch. u. Apparate 7800, Geräte u. Werkz. 100, Waren 1183, Inv. 500, Debit. 254, Kassa 62. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 6000. Sa. GM. 16 000. Dividende 1923 (3 Monate): 0 %. Direktion: Dr. August Kinkel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Schäfer, Hannover; Dr. Memminger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: W. Tappen & Co.; Schwarmstedt: Kreisbank u. Walsroder Bankverein. Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., u. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Sitz der Ges. bis 1918 in Höchst a. M. Filiale in Göppingen. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstell. von Gelatineleim, Leim etc. Der Grund- besitz der Ges., welche in Schweinfurt und Göppingen Fabriken betreibt, umfasst zurzeit 82 455 qm, wovon ca. 23 200 qm bebaut sind bei einer Arbeitsfläche von insges. ca. 58 000 dm. Hiervon entfällt auf den Schweinfurter Besitz 49 730 qm mit ca. 12 400 qm Bebauung, auf das Göppinger Werk 28 064 qm mit ca. 9700 qm Bebauung. In Schweinfurt u. Göppingen besitzt die Ges. 8 Arbeiter-Wohnhäuser mit 30 Wohnungen. Der Fabrikation dienen 8 Dampfkessel u. 4 Dampfmasch. mit einer Leistung von 1950 PS. Die Kraft- übertragung ist ausschl. elektr. u. geschieht durch 8 Dynamos u. 250 Elektromotoren. Ca. 1000 Arb. u. 46 kaufmänn. u. techn. Beamte. Kapital: GM. 4 806 000 in GM. 4 800 000 St.-Aktien u. GM. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. 1912 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1921 um M. 5 000 000, begeb. zu 100 % an die Aktion. Weiter erhöht 1922 um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf GM. 4 806 000 in GM. 4 800 000 St.-Akt. umgestellt. Hypotheken-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen. In Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 289 686 aufgewertet. Zahlst.: Schweinfurt: Ges.-Kasse; Frkf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Kurs Ende 1914–1922: 101.50*, –, 98, –, 100*, 102, 101, 110, 100 %. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlagen 3 870 749, Kassa 22 655, Wertp. u. Beteil. 67 269, Vorräte 1 295 370, Debit. 573 833. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. I 480 600, Kredit. 153 590, Unterstütz.-F. 100 000, Obligations-Anleihe 289 686. Sa. GM. 5 829 876. Dividenden 1913/14–1919/20: 14, 10, 16, 16, 16, 8, 10 %; 1920 (v. 1./3.–31./12): 10 %; 1921–1923: 10, ?, ? %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Dipl.-Ing. Otto Drescher, Schweinfurt; Paul Koepff, Dr. G. Daur, Göppingen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Daur. Höchst. a. M.; Dr. E. Homberger, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Dr. Daur, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Lothar Heinzmann, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Hartmann & Schad, Drogen u. Chemikalien Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer: Komm.-Rat Reinhard Stepf, Grosskaufmann Friedrich Cramer, off. Handelsges. Hartmann & Schad, August Stepf, Schweinfurt, Direktor u. Syndikus, Anton Diessl, München. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Drogen u. Chemikalien.