1848 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kabital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Komm.-Rat Reinhard Stepf, Friedrich Cramer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. :Dillfarbwerk, Akt-Ges, Siegen. Gegründet: 18./7. 1924; eingetr. 4./11. 1924. Gründer: Dir. Ferdinand Kühn, Prokurist Erich Gravenhorst, Prokurist Leonhard Gontermann, Fabrikant Heinrich Breitenbach, Fabrikant Wilhelm Breitenbach, sämtlich in Siegen, bringen auf das Grundkapital al Einlagen Maschinen u. Zubehörteile in die Ges. ein. Diese gewährt für diese Sacheinlagen den fünf Einbringern 30 Aktien zum Nennbetrage von je GM. 1000, u. zwar an jeden von ihnen 6 Aktien zum Nennbetrage von je GM. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen u. die Beteiligung an, bzw. Erwerb von Unternehm., an denen die Ges. ein Interesse hat. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Spies. Aufsichtsrat: Dir. Ferdinand Kühn, Prokurist Erich Gravenhorst, Prokurist Leonhard Gontermann, Fabrikant Heinrich Breitenbach, Fabrikant Wilhelm Breitenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Motard & Co., Akt-Ges., Spandau-Sternfeld. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. A. Motard & Co. Spandau-Sternfeld, betriebenen Unternehmens zur Herstellung u. Verarbeitung von Olen, Olein, Fetten, sowie den daraus zu gewinnenden Produkten, von Kerzen, Stearin u. allen gleichartigen oder ähnlichen Produkten, von Chemikalien aller Art, der Handel mit den vorerwähnten Gegenständen u. die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Kapital. RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikanlagen 2 548 402, Mobil. 1, Vorräte 715 073, Wertp. 11 291, Kassa 8088, Wechsel 5054, Debit. 185 786. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 473 697. Sa. RM. 3 473 697. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Heinrich Adam, Dr. Ernst Bluman. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Fabrikbes. Georg Oettel, Spandau-Sternfeld; Rechtsanwalt Dr. Max Lion, B.-Schöneberg Ministerialdir. a. D. Dr. Heinrich Bachem, B.-Nikolassee; Dir. Ernst Possel, Fabrikbes. Arnold Mergell, Hamburg; Fabrikbes. Paul Simons, Neuss; Dr. Eduard Schulte, Mannheim; Dr. Hubert Vierling, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gummitin- und Pflanzenleimfabrik Jul. Lichtenberger & Cie. Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 25./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Adolf Steiner, Frau Marie Steiner, geb. Lichtenberger, Speyer; Julius Steiner, Frau Lene Dieffen- bacher, geb. Steiner, Karlsruhe; Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Julius Lichtenberger, Frau A. Lichtenberger, geb. Post, Mannheim. In Anrechnung auf das Grundkapital bringt ein der Gesellschafter Adolf Steiner das von ihm seither betriebene Geschäft unter der Firma Gummitin- und Pflanzenleimfabrik Jul. Lichtenberger & Cie. in Speyer mit allen Aktiven und Passiven und dem Recht der Firmenfortführung. Für diese mit M. 49 700 000 bewertete Sacheinlage erhält Adolf Steiner Aktien im gleichen Nennbetrag. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Klebstoffen und Appreturmitteln aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1923: 0 %.