1850 Chemische Industrie, Linoleum, Gumm, Asbest etc. 6 A―.― 1 Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 2 605 550, Pferde u. Wagen 1, Eff. 474 000, Feuerversich. (Vorauszahl.) 5049, Unfallversich. (do.) 728, Kassa 807, Debit. 219 704, Lager 429 628. – Passiva: A.-K. 2 690 800, (Genussscheine 2 000 000), R.-F. 263 895, Kredit. 268 424, Bankschulden 169 780, Akzepte 342 568. Sa. GM. 3 735 468. Kurs Ende 1914–1924: 139*, –, 128, 163, 135*, 167, 475, 1125, 32 000, 53, 29.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 7, 6, 7, 10, 6, 30, 30, 30 £ 70, 3000 $ 7000 % Bonus 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %. 1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Windus, Dr. E. Hene, Oberbergrat Simon Rohrlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Stellv. Dr. Sylvester Zuckschwerdt, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nic. Caro, Dr. Leo Elsbach, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover; Bank-Dir. M. Schultze, Gen.-Dir. Friedr. Minoux, Berlin; Ministerpräsident Deist, Ministerialrat Dr. Richter, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Ges. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin, Victoriaplatz 8. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, insbes. von Superphosphat, gleich. viel an welchem Ort, u. der Betrieb einschlägiger, damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Fabrik in Pommerensdorf umfasst ein Areal von rd. 66 ha. Arbeiterzahl ca. 800. Die Ges. ist an der Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. Hergestellt werden chem. Produkte der verschied. Art, u. a. auch Superphosphat. Die Ges. besitzt die gesamten Aktien der Chemischen Industrie u. Papierfabrik A.-G. in Danzig u. das gesamte A.-K. der Chemischen Werke vorm. P. Römer & Co., Nienburg a. S. Der 1923 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: RM. 4 900 000 in 600 St.-Aktien zu RM. 180, 39 100 St.-Aktien zu RM. 120 und RM. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1898 um M. 500 000. Nochmalige Erhöhung 1905 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1911 um M. 1 500 000. Sodann Erhöh. 1913 um M. 2 310 000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1919 Erhöh. um M. 7 190 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 1 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 11./4. 1922 in Nam.-St.-Akt. umgewandelt worden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 46 Mill. in 16 000 Namen- St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin) zu 110 %, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 5./5. bis 26./5. 1922 zu 125 % plus 5 % Zs. vom 1./1. 1922 u. in 30 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht. Eigentumsübertragung der Vorz.-Akt. bedarf der Zustimmung des A.-R. Lt. G.-V. vom 17./12. 1924 Umstellung von M. 70 Mill. auf RM. 4 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 180, 39 100 zu RM. 120 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., und zwar durch Herabsetzung der St.-Akt. zu M. 1500 auf RM. 180 u. der zu M. 1000 auf RM 120; ferner durch Festsetzung der Vorz-Akt. auf RM. 100 000. Lt. gleicher G.-V. wurde beschlossen, die bisher. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: GM. 120 St.-Akt. = 1 St.; GM. 100 Vorz.-Akt. = 400 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Wohngeb. 500 000, Fabrikgeb. 1 200 000, Masch. u. Geräte 1 200 000, Eisenb.-Anschl. 1, Fahrzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Handl.-Gerätschaften u. Mobil. 1, Waren 860 182, Kassa 13 017, Debit. 1 114 677, Eff., Beteilig 1 350 005. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 661 303, Kredit. 516 582, Hyp. 160 000. Sa. GM. 6 237 885. Kurs Ende 1914–1924: 160*, 160, 180, 198, 135*, 125, 330, 860, 6200, 20, 9.4 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 £ (Bonus) 12, 30, 100, 0 %. Direktion: Johs. Hornemann, Walter Frische, Stettin; Carl Richter, Danzig; Dr. Rob. Siegler, Pommerensdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtältester Hans Haase, Stellv. Th. Lieckfeld, Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Dr. K. Störmer sämtlich in Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta i. W.; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellm. Töpffer, Finkenwalde; Dir. Karl Müller, Berlin. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Zweck: Fabrikation u. Handel von Stearin u. seinen Neben- produkten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristallsoda u. ähnl. Artikeln, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: GM. 630 000 in 30 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 30 000 Schutz-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 450 000, erhöht 1901 um M. 150 000, 1919 um M. 200 000, 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M, 200 000 in 200 Vorz.-Akt., 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Erhöht lt. G.-V. v.