1852 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. der Wärttemberg. Vereinsbank in Stuttgart mit der Verpflicht., M. 656 500 den Aktion. zu 300 % i. Verh. 221 anzubieten. Letzteres geschehen in der Zeit bis 13./3. 1923. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 450 000 in 10 Aktien zu GM. 7500, 50 zu GM. 1500 u. 2000 zu GM. 150 u. zwar in der Weise, dass die Aktien zu M. 50 000 auf GM. 7500 abgestempelt wurden, die zu M. 10 000 auf GM. 1500 u. die zu M. 1000 auf GM. 150, während die 2 Aktien zu M. 1500 eingezogen u. an ihrer Stelle 3 neue zu GM. 150 ausge- geben wurden. t. G.-V. v. 27./11. 1924 Erhöhung um GM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Vorz.-Akt., auf die zunächst 25 % eingezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 150 St.-Akt. = 1 St., je- GM. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % erste Div., von der Super. dividende 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand etc., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst 60 640, Geb. 35 780, Quellen u. Wasserkraft 44 000, Masch. 35 170, Rohrleit. 6690, Kesselwagen 14 000, Kohlensäureflaschen u. Ventile 230 000, Geräte, Werkz., Einricht. 6530, Fuhrwesen 12 700, Bargeld 2544, Wertp. 3264, Debit. 9436, Waren u. Betriebsmaterial 2140. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 5530, Hyp. 7300, R.-F. 64. Sa. GM. 462 895. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 4, 7, 8, 7, 10, 15, 100, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Alfr. Raydt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Dr. Fritz Hauff, Stuttgart; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; S. Arndt, Berlin; Dir. F. Bausback, Stuttgart,; Dir. E. Berliner, Dir. F. Dickhaut, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Friedr. Brauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württb. Vereinsbank Abt. Hofbank; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G. Suddeutsche Harzleimfabrik Akt.-Ges. (vorm. Robert Müller) in Stuttgart, Klingenstr. 37. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Josef Günttner, Alfred Volz, Peter Lichtherz, Ziviling. Eduard Otte, Fabrikdir. Albert Stanger, Stuttgart. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Harzprodukten und der Grosshandel mit Chemikalien. Kapital: GM. 34 000 in 850 Akt. zu GM. 20 u. 170 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 150 Vorz.-Akt., 1550 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 hat die Umwandl. sämtl. Vorz.-Akt. in St.-Akt., die Umstell. des A.-K. durch Ermässig. auf RM. 17 000 u. die Erhöh. um RM. 17 000 auf RM. 34 000 beschlossen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 262, Debit. 12 331, Mobil. 23 000, Waren 8420, Kap.-Entwert.-K. 7961. – Passiva: A.-K. 17 000, Kredit. 9415, Wechsel 8558, Vorauszahl. auf neue Aktien 17 000. Sa. GM. 51 974. Direktion: Josef Günttner, Alfred Volz. Aufsichtsrat: Peter Lichtherz, Ed. Otte, Alb. Stanger, Karl Bossert, Stuttgart; Papier- fabrikant Richard Lenk, Cappel-Rodek i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Lack- u. Farbenindustrie Akt.-Ges. in Liquid. in Stuttgart-Hedelfingen, Krämerstr. 19. Gegründet: 14./1 1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikant Elias Gideon, Stuttgart: Spediteur Max Bantleon, Obertürkheim; Willibald Kittel, Böblingen; Arthur Pick, Paul Levy, Stuttgart. Die G.-V. v. 28./2. 1925 hat Liqu. beschlossen. Liquidator: Kfm. Gustay Berger, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Farben aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 10 000. Urspr. M. 500 Mill. in 2500 Vorz.-Akt. Lit A zu M. 20 000, 6000 St.-Akt. Lit. B zu M. 25 000, 10 000 Lit. C zu M. 20 000, 7500 Lit. D zu M. 10 000, 5000 Lit. E zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 10 000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 19, Debit. 9504, Kap.-Entwert. 1709. –— Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1233. Sa. GM. 11 233. Direktion: Fabrikant Georg Burkhardt, Obertürkheim; Heinrich Burchert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Sellin, Hamburg; Georg Euler, Obertürkheim; Karl Fahrner, Ignaz Burkhardt, Esslingen; Exportkaufm. Paul Julius Wilhelm Gradewald, Bank- Dir. Edmund Kehrhahn, Hamburg; Joh. Haller, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.