Chemische Industrie, LIinoleum, Gummi, Asbest etc. 1853 Terpentinölfabrik Stuttgart-Untertürkheim Akt.Ges. in Stuttgart, Friedrichstr. 3. Gegründet: 15./6., 25./7., 15./8. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. „Terpentinölfabrik Stuttgart-Unter- türkheim Diplom-Ing. Herm. Gammay“' seither bestehenden Geschäfts, die Herstellung von Terpentinöl u. anderen chem. Erzeugn., die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, die Eingehung von Interessen- gemeinschaften mit solchen Unternehmungen sowie deren Erwerb. Kapital: GM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 7.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 7.2 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 5000, 500 zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 190 %; Vorz.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6/9. 1923 um M. 14 Mill. Angeboten den Aktion. M. 4 Mill. im Verh. M. 7000 alte: M. 2000 neue zu 1 Goldmark für M. 1000 Nennwert. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 28 400 000 auf GM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20 umgestellt. Abstempffrist 1./7. 1925 bei der Württ. Vereinsbk., Fil. der Deutschen Bk., Stuttgart, andern- falls Kraftloserklärung. Die G.-V. v. 30./3. 1925 soll Erhöh. um bis zu RM. 200 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobi. u. Masch. 100 000, Fabrikemricht. 3000, Mobil. 1, Kessel 1500, Fuhrpark 4000, Fässer u. Emballagen 8500, Kassa u. Postscheck 3312, Banken u. Sorten 892, Aussenstände 14 898. Waren 37 964, nicht begeb. Aktien 4800, nicht eingez. Vorz.-A.-K. 2200. – Passiva: A.-K. 85 000, Akzepte 10 314, Banken 47 968, sonst. Gläubiger 37 787. Sa. GM. 181 070. Dividende 1923: 120 %. Direktion: Diploming. Herm. Gammay, Herm. Röver. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Dir. Robert Brandt, G. Th. Radvaniy, Wien; Dir. Dr. Erich Dittmann, Dir. Roman Boos, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Keffel Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i, V. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Übernahmepreis M. 3 152794. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1919/20: rd. M. 2 500 000. Kapital: GM. 3 000 000 in 3000 Aktien à GM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Areal u. Gebäude 2 436 000, Maseh. u. Einricht 781 000, Kassa, Postscheck- u. Wechselbestände 48 996, Aussenstände 682 895, Inventur-Vorräte 850 476. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlichkeiten 1 460 058, Rückstell. 40 000, Umstell.-Res. 299 308. Sa. GM. 4 799 367. Dividenden 1914/15–1923/24: 10, 5, 5, 5, 5, 17, ?, 30, Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Eduard Keffel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Stellv. Bank- Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Rechtsanw. Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt; Auerbach: Auerbacher Bank. Chemische Werke Thansau, Akt.-Ges. Sitz in Thansau bei Rosenheim. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Firma bis 1922: Bayerische Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen, Mono-Bi-Trinitrotoluol, Herstell. von Aroma- stoffen, ätherischen Ölen u. Essenzen, synthetischen Riechstoffen, Farben u. chemischen Produkten. Kapital: RM. 625 000 in 900 Akt. zu RM. 500 u. 3500 zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht auf M. 12.5 Mill. Die G.-V. v. Jan. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 625 000 in 900 Aktien zu RM. 500 u. 3500 zu RM. 50. — ――― „ * = == ==