Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1855 Dividenden: 1914–1919: 8, 12, 12, 12, 10, 12 %. St.-Akt. 1920–1923: 15, 25, 300, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 3½ %; 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Dr. Fritz ter Meer, Max Coenen, Crefeld; Stellv. Heinr. van Thiel, Uerdingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Stellv. Justizrat Emil Schniewind, Willy Zweiffel, Köln; Wilh. Peltzer, Krefeld. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Köln: J. H. Stein. Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährliche Produktion ca. 60 000 Ztr. Zugänge auf Anlage-Kto er- forderten 1912/13–1917/18 rd. M. 150 000, 50 000, 22 000, 14 000, 79 452, 30 000. Zweignieder- lassung in Pinneberg. Kapital: GM. 1 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 1 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. I 200 000, do. II 18 000, do. III 74 000, Masch. 200 000, Geb. 320 000, Utensil. 50 000, Gleise 16 000, Extraktionsanlage 65 000, elektr. Anlage 6000, Gespann u. Auto 22 841, Eff. I 1, do. II 1, do. III 1, Bank, Kasse u. Wechsel 3241, Waren 29 474, Debit. 16 138. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 20 696, Lohnsteuern 1. Sa. GM. 1 020 697. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 0, 20, 12, 12, 0, 8, 20, 50 £ (Bonus) 50, ?, %. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Fabrikdir. Wilh. Kübler, Salzgitter; Lederfabrikant Louis Frese, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calcium Akt.-Ges. chemische Fabrik Ulm. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Calcium Carbonicum u. sonst. chem. Produkten sowie der Handel mit chem. Erzeugnissen. Kapital. GM. 20 000 in 200 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 20 000 in 200 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. 4100, Mobil. 2100, Emballage 3800, Kapitalentwert. 10 000. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Eduard Merkle, Ulm. Aufsichtsrat. J. Rossmann, Fabrikant August Merkle, Dipl.-Ing. Dr. Hans Zorn, Eugen Boos, Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wolff & Co., K.-G. a. A. in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Nitrocellulose, Viskop-Fabrikation, Elektromaterial etc- Die Ges. gehört zum Konzern der Köln-Rottweil A.-G. Kapital: GM. 1 880 000 in 9400 Nam.-Akt. zu GM. 200, GM. 120 000 Komplementaranteil, zus. also GM. 2 Mill. verantwortl. Kapital. Urspr. M. 1 550 000. Erhöht 1923 auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. auf GM. 2 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 1 408 749, Betriebsbestände 1 038 296, Beteil. 39 525, Eff. 10 550, Kassa 14 396, Schuldner 163 3966 –— Passiva: Komplementaranteil 120 000, Kommanditaktien 1 880 000, R.-F. 400 000, Hyp. 40 000, Gläubiger 234 913. Sa. GM. 2 674 913. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1914–1923: 1 124 205, 2 545 911, 1 843 105, 1185 989, 354 446, 336 976, 1 164 122, 2 537 905, 36 778 176, ?). Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Fritz Wolff, Walsrode; Rittm. a. D. Hans Wolff, Bomlitz b. Walsrode; Dr. Gerd Wolff, Walsrode. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Albert Heyn, Lüneburg; Geheimrat Dr. Aufschläger, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =―