1856 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Weilimdorf Akt.-Ges. in Weilimdorf bei Stuttgart. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. hat am 29./11. 1921 von der Firma Medachwerke Weilindorf-Stuttgart deren Geschäft ohne die For- derungen u. Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./11. 1921 für M. 1 429 845 gekauft. Von den versch. Zweigen dieser Firma wurde Fabrikation von Seifenpulver und Kristall- soda beibehalten u. Herstellung von Erdfarben neu aufgenommen. Kapital: M. 120 000 in 6000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 11./9. 1922 Erhöhnng um M. 1 500 000 (auf M. 4 Mill.), ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 285 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 475 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 7 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 5000 zuj 30 000 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill: auf GM. 120 000 in 6000 Akt. zu GM. 20 (500: 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 41 126, Immobil. 29 900, Mobil., Werkz. u. Geräte 4171, Masch. 16 317, Waren 23 427, Betriebsmaterial. 2487. Fässer 1000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 1676, Debit. 1416. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1521. Sa. GM. 121 521. Dividenden 1921/22–1923: 0 %. Direktion: Dr. Max Greiss, Weilimdort. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Stellv. Dir. Karl Schäfer, Dir. Heinrich Brandenburg, Mannheim; Dir. Wilhelm Abele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Weickel. Akt-Ges., Asphalt-Dachpappen- u. Teerprodukte-Fabriken Weinsheimer Zollhaus bei Worms a. Rh. in Weinsheim bei Worms. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. Teerprodukten sowie allen Erzeugnisssn dieser u. verwandter Art u. der Handel damit. Kapital: GM. 480 000 in 11 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien (500 Vorz.-Akt., 5500 St.-Akt.) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Dresd. Bk., Fil. Mainz, zu 100 % übern. u. 3 Mill. 2: 1 zu 100 % spesen- u. steuerfrei angeb., restl. 3 Mill. wurden im Interesse der Ges. freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 26./1 1. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 480 000 in 11 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Abstempel.-Frist bis 31./3. 1925, nach diesem Termin bei der Dresdner Bank Fil. Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 244 780, Fabrikeinricht. 131 000, Anschlussgeleise 15 000, elektr. Lichtanl. 10 000, Kesselwagenpark u. Lokomotive 35 000, Eisenfässer 5000, Büroutensil. 1000, Geräte u. Werkz. 1000, Pferde u. Wagen 1000, Autopark 10 000, Kassa 3890, Postscheck 10, Wechsel 22, Debit. 16 898, Vorrats-Akt. 35 420, Eff. 50, Waren 40 850, Arb.-Vorschüsse 52. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 18 000, Bank- schulden 16 201, Kredit. 27 978, R.-F. 8792, Spez.-Res. 65 000. Sa. GM. 615 972. Dividenden 1922–1923: 50 % £ 50 % Bonus, 0 %. Direktion: C. W. Ruegg, Worms; Dr. Tobias Friedrich Weickel, Weinsheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Wilhelm Runkel, Mainz; Stellv. Rechtsanwalt Paul Kraemer, Worms; Rechtsanw. Rich. Becker, Fabrikant Fritz Rücker, Worms; Komm.-Rat Heinr. Fischer, Bingen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Abteilung in Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1./1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Kapital: GM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1917 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht 1919 um M. 1 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. An der Ges. ist die Deutsche Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Frankf. a. M.