1858 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf GM. 1 405 000 in 6500 St.-Akt. zu GM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM 70 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 200 u. der Vorz.-Akt. auf GM. 70. Abstemp.-Frist 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von GM. 2000, der Vors. GM. 4000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 309 955, Geb. 410 424, Beamten- wohnungen 153 295, Rheinanlage 21 980, Masch. u. Utensil. 241 170, Fahrzeuge 50 373, Avale 2500, Bestände 560 402, Eff. 8739, Kassa u. Wechsel 44 760, Debit. 179 816. – Passiva: A.-K. 1 405 000, R.-F. 150 000, Avale 2500, Kredit. 325 914, Wohlf.-Einricht. 100 000. Sa. GM. 1 983 414. Kurs Ende 1914–1921: In Frankf. a. M.: 225.50*, –, 300, 425, 280*, 442, 815, 1025, 25 000, 50, 41 %. – In Mannheim: 227.50*, –, 300. –, 280*, 400, 820, 950, 25 000, 50, 43 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 14, 20, 20 % £ M. 500, 20 % M. 200, 20 % £ M. 200, 20, 20, 30, 600, 4 % – M. 10 Bill. – Vorz.-Akt. 1920–1923: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Robert Karlebach, Dr. Franz Michaelis, Leo Poznanski, Karl Schneider, Fridol. Schneiderhan. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Oscar Neuberg, Dr. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Justizrat Paul Meyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Dr. Rich. Sadler, Karlsbad. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. deren Fil., Rheinische Creditbank u. deren Fil. Huth & Richter, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Wörmlitz. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Chemiker und Fabrikant Paul Huth, Wörmlitz; Fabrikant Heinrich Huth, Bankherr Rudolf Steckner, Wilhelm Kathe, Akt.-Ges., Halle, namens eines Konsortiums, vertreten durch Frau Hedwig Bausenwein- Kathe, Halle; Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha. Die Fabrikanten Paul und Heinrich Huth, Wörmlitz bringen in die Ges. ein die von ihnen unter der Firma Huth & Richter in Wörmlitz als offene Handelsges. betriebene chemische Fabrik mit allen Aktiven und Passiven zum Gesamtwerte von M. 200 000 530 020 404. Die Akt.-Ges. gewährt für die Ein- bringung Aktien im Nennwert von 20 Mill. M. zum Kurse von 1 Mill. Prozent u. M. 530 020 404 in bar. Von den Aktien entfallen je M. 10 Mill. auf Paul und Heinrich Huth u. von dem Barbetrag M. 265 546 551 auf Paul Huth und M 264 473 853 auf Heinrich Huth. Zweck: Fortführung der unter Firma Huth & Richter in Wörmlitz als off. Handelges. gegründ. chemischen Fabrik, insbes. die Erzeug. u. Verarbeitung von OÖlen und Fetten über- haupt von chemischen Produkten aller Art. Kapital: GM. 405 000 in GM. 400 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 41 Mill. auf GM. 405 000 in GM. 400 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6 Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 230 000, Masch., Apparata u. Fuhrpark 96 700, Fässer 10 000, Debit. 52 687, Eff. u. eigene Aktien 75 199, Kassa 288, Waren 49 619. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 31 337, Darlehns-K. 10 223, Kredit. 67 933. Sa. GM. 514 494. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 230 144, Masch. und Utensil. 77 000, Fuhrpark 21 000, Fastage 10 000, Debit. 50 668, Kassa 694, Waren 88 007, Wertp. u. eigene Aktien 74 373. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 31 337, Darlehen 10 223, Kredit. 103 238, Gewinn 2090. Sa. GM. 551 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 60 542, Gewinn 2090. – Kredit: Grundstücksertrags-K. 439, Waren 62 192. Sa. GM. 62 632. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Chemiker und Fabrikant Paul Huth, Fabrikant Heinrich Huth, Chemiker Dr. Koettnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv.: Bankherr Rudolf Steckner, Frau Hedwig Bausenwein-Kathe, Fabrikbes. Richard Ernst Rudolf Sauer, Dir, Otto Bühring, Halle a. S.; Dr. med. Hermann Haug, Bad Mergentheim Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Worms. Gegründetf: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 (Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms.) Sit- bis 11./10. 1922 in Frankfurt a. M.