Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 1859 Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 150 000 qam Terrain. Kapital: GM. 400 000 in 2000 Akt. zu M. 200. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 Mill., begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 5 Mill., begeben zu 140 %. Lt. G.-V. v. 2 1./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 400 000 (M. 5000 = GM. 200). Abstemp.frist 1./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1/11.–31./10.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. auf Namen lautend, v. 1920. Ende 1923 noch M. 1 490 000 = GM. 27000 aufgewertet im Umlauf. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 182 808, Fabrikgeb. 333 061, Wohngeb. 35 070, Masch. u. Einricht. 128 760, Inv. 3, Eff. 1, Kassa 532, Postscheck 827, Debit. 52 741, Vorräte 101 276. – Passiva;: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Oblig. 27 000. Hyp. 11 520, Übergangs-K. 100 000, Fabrikerneuer. 150 000, Kredit. 46 561. Sa. GM. 835 081. Dividenden: 1912/13–1921/22: 12, 0, 12, ?, 2, ?, 8, 15, 15, 5 %; 1923 (14 Monate): 0 %. Direktion: Heinr. Conrad, Dr. Geors Go. 1, Herm. Dörner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.; Felix Löw Beer, Wien; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Salomon, Heidelberg; Bank-Dir. Hermhnn Ott, Worms; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Hisgen, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Russen, chem. Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ver- trieb von solchen. Kapital: GM. 600 000 in 10 000 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 600 000 in 10 000 Aktien zu GM. 60 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Fabrikeinricht. 566 110, Kassa 3845, Debit. 1967, Bank u. Eff. 416, Waren 47 628. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 858, Kredit. 1108. Sa. GM. 619 966. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Direktion: Fabrikanten Martin Hisgen, Fritz Hisgen, Worms. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Hisgen, Worms; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M.; Dir. L. Kahl, Berlin. Chemische Werke Akt.-Ges. (Postlerit-Werke) in Zschachwitz-Dresden. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922.23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuk-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Pack. sowie Isoliermaterial. aus allen Natur.- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dicht. aller Art u. Gatt., endlich die Herstell. u. der Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Ver- wert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeupnisse. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. A.-K. urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, diejenige v. 14./1. 1921 um 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 58 410, Geb. 628 995. Masch. 1 139 440, do II 110 960. Werkzeug 8906, Inv. 33 968, Fuhrpark 26 840, Fabrikeinricht. 21 536, Waren 151 800, Kassa 4127, Wechsel 3708, Debit. 118 917. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5877, Kredit. 101 730. Sa GM. 1 307 607. Dividenden 1916–1923: 4, 8, 8, 8, 20, 20 %, ½ GM., 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Karl August Postler, Chemiker Walter Postler, Kaufm. Carl Friedr. Zesewitz. Aufsichtsrat: Carl August Postler, Anna Helene Elsbeth Postler geb. Landeck, Zschach- witz-Dresden; Fabrikbes. Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.); Büro-Dir. Stadtrat Otto Enger, Dresden; Frau Charlotte Postler, geb. Enger, Niedersedlitz. Zahlstellen: Dresden: Reichsbankhauptstelle, Dresdner Bank; Niedersedlitz: Allgem. eutsche Creditanstalt. 117*