1860 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Stettiner Ölwerke, Akt.-Ges. in Züllchow bei Stettin. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegene 3 Grundstücke für M. 300 000. Zweck: Verarbeitung von Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art u. der Handel damit. Die Ges. betreibt auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle eine Mühle zur Gewinnung von Öl aus der Soyabohne. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 55 535 qm u. liegt in Züllchow u. Frauendorf i. Pom. Zweigbetrieb in Hamburg (Toepffers Olwerk G. m. b. H.). Kapital: GM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1916 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1920 um M. 9 000 000. Alsdann erhöht lt. G.-V: v. 4./4. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Ww. Schlutow, Stettin, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1/: 2 vom 9./1.–26./1. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1924 Umstell. von M. 54 Mill. auf GM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu GM. 100. Die Aktien waren zur Abstempel. bis 16./3. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreib. u. Rückl. 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausger einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl; der Vors. GM. 2000), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb 1 700 000, Transportanlagen 175 000, Bollwerks- u. Trajekt-Anlagen 150 000, elektr. Anlagen 100 000, Masch. 1 600 000, Vorräte 3 487 489, Kassa 16 266, Debit. 1 137 080, Beteil. 2 205 000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Kredit. 4 630 837, R.-F. 540 000. Sa. GM. 10 570 837. Kurs 1921–1921: 1400, 7575, 16.5, 6.5 %. Eingef. an der Stettiner Börse im Nov. 1921. Dividenden 1914 –1923: 12, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 25, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Dekkert, Dir. Schroeder, Dir. G. Saltzwedel. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde: Stellv. Bankier Konsul Herm. Schneider, Konsul Richard Kisker, Ernst Karow, Dir. Bruno Toepffer, Stettin; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig u. Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Kapital: GM. 180 000 in 600 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2 1, nochmals herabgesetzt durch GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 600 000 auf GM. 180 000 durch Denomination (M. 1000 = GM. 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 28 204, Geb. 100 000, Masch. 156 001, Geräte 53 495, Kassa 2662, Wertp. 80, Schuldner 12 799. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 9000, Gläubiger 164 244. Sa. GM. 353 244. Dividenden 1913–1923: 5, 4, 5, 7, 7, 10, 25, 30, 15, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Komm.-R. Dr ing. Heinr. von Hochstetter, Dir. Fritz Schneider, Dir. Jul. Frölich, Konstanz. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.) u. deren Abteil. Hentschel & Schulz, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil.