Leder-Fabriken. 1861 Leder-Fabriken. Fritz Häuser-Aktiengesellschaft in Backnang. Gegründet: 26./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. in Firma Fritz Häuser in Backnang betriebenen Lederfabriken sowie allgemein die Herstell. u. der Ver- trieb von Leder u. Lederwaren jeder Art u. von solchen Waren, die mit der Herstell. u. Weiterverarbeit. von Leder zus. hängen. Kapital: RM. 4 040 000 in 40 000 St.-Aktien zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1920 M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 5./1 1. 1921 erhöht um M. 14 000 000 in 12 000 Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1922 erhöht um M. 22 000000 in 22 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 4 040 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 umgewertet wurde, wobei für die Vorz.-Akt. noch eine Zuzahl. von insges. RM. 9700 geleistet ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in 3 besond. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anl. u. Einricht. 1 377 435, Reichsbank, Kassa, Postscheck 13 477, Debit. 920 831, Vorräte 2 888 943. – Passiva: A.-K. 4 040 000, R.-F. 112 554, Fritz Häuser-Stift. 100 000, Kredit. 948 134. Sa. RM. 5 200 688. Dividenden 1918–1923: 5, 7, 9, 12, 100, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1923: 7, 7, 0 %. Direktion: Anton Zumbroich, Stellv. Albert Wüst, Robert Häuser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Häuser, Backnang; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Fabrikbes. G. H. Wagner, Calw; Guts- besitzer Rud. Häuser, Backnang; Bank-Dir. Ferd. Bausback, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. * Barther Lederfabrik Aktiengesellschaft in Barth a. d. Ostsee. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Firma lautete bis 27./9. 1921: Bremer Leder- fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Leder. Kapital: GM. 750 000 in 15 000 Aktien zu M. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 19./2. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 11 Mill. Diese Erhöh. wurde zunächst um M. 5 Mill. durchgeführt, von einem Konsort. übern. u. davon ein Teilbetrag von M. 1 200 000 1: 1 zu 200 % angeboten; die restl. M. 6 Mill. gleichfalls von einem Konsort. übern., welches ein Bezugsrecht 3: 1 zu 750 000 % vom 4.–24./9. 1923 einräumte. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 750 000 durch Denomination (M. 1000 = GM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 195 000, Masch. 25 000, elektr. Anlage 20 000, Utensil. 1, Werkzeug 1, Brunnen 1, Fuhrwerk 1, Kassa 527, Debit. 71 269, Eff. u. Beteil. 472 857, Waren 75 932. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 25 590, Rückl. für Steuern u. Unk. 40 000. Sa. GM. 890 590. Dividenden 1921–1923: 30, ?2, ? %. Direktion: Fabrikdir. Joh. Ferd. Schilling, Barth a. d. Ostsee. Aufsichtsrat: (3–5) Bank-Dir. Geo Beeker, Dr. jur. Carl Schütte, Bremen; Wilh. A. Wätjen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Weyland, Lederwerke, Akt.-Ges., Bergneustadt. Gegründet. 22./12. 1923 mit Wirkung ab 15./9. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstell. von Leder, Vertrieb dieser Waren u. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gustav Weyland, Bergneustadt, bestehenden Fabrikbetriebes. Kapital. GM. 600 000 in 10 000 Aktien zu M. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf GM. 600 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 596, Masch. 72 278, Utensil. u. Werkzeuge 2000, Mobil. 4000, Fuhrpark 9600, Debit. 60 365, Kassa 1557, Post- scheck 30, Waren 385 951. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1613, Kredit. 43 313, Bank- a * 90 ――――――