1 862 Leder-Fabriken. schulden 12 2692, Arbeitnehmersteuern 2136, Krankenkasse 201, Arbeiterunterstütz.-Kasse 32, transit. Posten 7817. Sa. GM. 667 378. Direktion. Gustav Weyland sen., Otto Weyland, Gustav Weyland jun., Bergneustadt. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Teckener, Elberfeld; Stellv. Dr. med. vet. Köster, Ronsdorf: Komm.-Rat Krawinkel, Vollmerhausen; Frau G. Weyland sen., Bergneustadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Ackva Aktiengesellschaft Berlin, Berlin C 2, Burgstrasse 28. Gegründet: 10/4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Leder- werke Carl Ackva, Aktiengesellschaft Kreuznach, Dir. Dr. jur. Julius L. Kimnach, Kreuznach; Geh. Baurat Hermann Goerz, B.-Grunewald; Fabrikant Wilhelm Stephan sen., Berlin; Sekretär August Maibaum, Berlin. Die „Lederwerke Carl Ackva Aktiengesellschaft Kreuznaché' bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Carl Ackva Akt.-Ges., Zweigniederlassung Berlin betriebene Unternehmen ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung M. 9 000 000 als voll einbezahlt geltende Aktien der Carl Ackva Aktiengesellschaft Berlin zum Nennwert. Zweck: Die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Carl Ackva Akt.-Ges., Zweigniederlassung in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder und Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln und Taschen und der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 20 000 Geräte 3000, Auto 1, Anteile 4000, Kassa 60, Devisen 2686, Debit. 2230, Waren 45 671. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 22 253, K. für transit. Abschlussposten 397. Sa. GM. 77 650. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gustav Lehné, Dr. jur. Julius L. Kimnach. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Hermann Goerz, Berlin; Dir. Carl Kimnach, Kreuznach; Fabrikant Wilhelm Stephan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Lederfabrik Blankenburg-Mark Potthoff & Kayser * 0 0 Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 20./11. 1924; eingetr. 28./11. 1924. Gründer: Carl Potthoff, Herbert Kayser, Heinz Classen, Landwirt Eugen von Zitzewitz, Konrad Bolle, Berlin. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Herstellung u. Zurichtung von Leder u. Lederwaren, insbes, der Weiterbetrieb der Fabrik der Firma Lederfabrik Blankenburg-Mark Potthoff & Kayser in Blankenburg-Mark, Vertrieb der Erzeugnisse der Fabriken, Verwertung von Abfall- u. Nebenprodukten. Kapital: GM. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Bolle, Dahlem; Carl Potthoff, Herbert Kayser, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Bolle, Bln.-Lichterfelde; Quirin Classen, Privatier Dr. jur. Paul Roeseler, Justizrat Ernst Cohnitz, Konrad Bolle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzburgische Landesindustrie, Akt.-Ges. in Berlin, U. d. Linden 78. Gegründet: 31./7. 1918; eingetr. 3./9. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges, bis 17./8. 1922 in Rudolstadt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Gewerben u. Geschäften, die mit der Verarbeit. von Leder oder Lederersatzstoffen, Segeltuchen, Papierstoffen u. ähnl. Stoffen in Zus.hang stehen, insbes. im Gebiet des früheren Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt; Betrieb von Finanz- u. Immobiliengeschäften jeder Art. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf GM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie * 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 400, Beteilig. 10 000, Kassa 156. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 23 500, Kredit. 71 056. Sa. GM. 114 556. Dividenden: 1918: 0 % (v. 3./9.–31./12.); 1919–1924: 5, ?, ?, 0, ?, 0 %. Direktion: Wilh. Moser, Willy Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eduard Gans, Bank-Dir. Robert Hils, Dr. Brückner, B Bank-Dir. Dr. Elsasser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. erlin;