Leder-Fabriken. 1863 Norbert A. Seibertz, Leder-Akt-Ges, Berlin C. 2, Neue Promenade 2. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Leder u. verwandten Waren, die Beteiligung an ähnlichen oder gleichartigen Betrieben u. die Übernahme verwandter Betriebszweige. Kapital. GM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf GM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 109 100, Kassa 11, Inv. 200, Post- scheck 32. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 701, Kontokorrent 46 642. Sa GM. 109 344. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Norbert A. Seibertz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Adalbert Seibertz, Bielefeld; Dir. Hermann Kleich, Bank- Prokurist Kurt Irrgang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Alexander Akt.-Ges., Berlin, Elisabethufer 53. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Leo Weiss, Georg Alexander; Berlin; Chemiker Dir. Dr. Paul Alexander, Charlottenburg; Gerson Bach, Schöneberg; Benno Franken, Berlin. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Weiss & Alexander betriebenen Kofferfabrik. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 990 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 10 00 0, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 25 000 (je M. 400 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 1665, Postscheck 48, Aussenstände 4786, Waren 26 342, Eff. 399, Masch. 5000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2161, Schulden 11 080. Sa. GM. 38 241. Direktion: Leo Weiss, Georg Alexander. Aufsichtsrat: Dr. Paul Alexander, Charlottenburg; Gerson Bach, Schöneberg; Benno Franken, Berlin; Dr. med Alex Alexander, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd Riemenfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Treibriemen u. technischen Lederartikeln, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte u. die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: GM. 40 000 in 2000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. 1:1 zu 130 %. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 14./2. 1923 in St.-Akt. umgewandelt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 7 500 000 in 6900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, M. 6 600 000 St.-Akt. angeb. 1:6 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. durch Zus. legung im Verh. 215:1 von M. 8 600 000 auf GM. 40 000 in 2000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-BZ. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 25 000, Masch. u. Einricht. 11 270, Kassa 37, Postscheck 40, Bankguth. 807, Debit. 3226, Waren 15 413. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4071, Kredit. 7679, Bankschulden 4043. Sa. GM. 55 794. Dividenden 1922 –1923: 50, 2 %. Direktion: Franz Friedr. Wilh. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Stellv. Dir. Fr. Benz, Bank-Dir. Fr. Block, Dir. F. A. Noltenius, C. Blume, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg. Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Firma bis 1./9. 1917: Brieger Leder- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Erwerb anderer