1864 Leder-Fabriken. Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. Kapital: RM. 3 000 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 149 853, Masch. u. Anl. 482 280, Utensil. 30 000, Banken u. Hyp. 5902, Kassa 15 174, Debit. 326 743, Wertp. u. Devis. 14 374, Vorräte 2 020 675. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 930 955, Banken 2951, Jubil.-Stift. 6567, Arbeiterstift. 615, Akzepte 60 000, R.-F. 43 914. Sa GM. 4 045 003. Dividenden 1917–1923: ? %. (Gewinn M. 515 142, 372 226, 366 951, 552 461, 2 622 829, 82 867 973, 185 648.52 Bill.). Dircktion: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Alfred Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Moll, Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Mathilde Moll, geb. Neugebauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buxtehuder Lederfabrik vorm. O. A Winter Akt.-Ges. in Buxtehude. Gegründet: 20./6. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 6./9. 1922 in Hamburg. Zweck: Herstellung u. Handel mit Leder, insb. Fortführung der unter der Firma „A. O. Winter“ in Buxtehude betrieb. Lederfabrik sowie der Betrieb, Errichtung u. Erwerb weiterer Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehmungen. Kapital: GM. 180 000 in 9000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf GM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7. –30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 95 000, Masch. u. Einricht. 55 000, Bank- u. Kassaguth. 25 835, Waren 160 432, Aussenstände 82 044. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 238 312. Sa. GM. 438 312. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 500 %; 1923 (6 Mon): 0 %. Direktion: E. Kröger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Unterstaatssekretär a. D. Adolf Heinrichs, Lüneburg; Kaufm. Julian Hepner, Bankdir. Anton Hübbe, Max Anton Nathusius, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Buxtehude: Westholsteinsche Bank; Hamburg: Dresdner Bank. M. Oppenheim & Söhne, Lederfabrik, Akt.-Ges, Cassel. Gegründet: 12./9. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer: Off. Handelsges. M. Oppenheim & Söhne, Witwe Henriette Oppenheim, Fabrikant Louis Oppenheim, Dr. Martin Oppenheim, Fabrikant Dr. Ernst Baumann. Bankier Albert Hess, Cassel. Die Fa. M. Öppenheim & Söhne in Cassel (Gesellschafter Frau Henriette Oppenheim, geb. Baumann, u. Fabrikant Louis Oppenheim) bringt in die A.-G. die von ihr betriebene Lederfabrik ein. Die A.-G. gewährt der Einbringerin GM. 170 000 Aktien der neuen Akt. Ges. zum Nennwert, u. zwar 11 Vorz.-Akt. der Serie A u. 20 Vorz.-Akt. der Serie B. Zweck: Herstellung von Leder u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit den hergestellten Waren. Kapital: GM. 420 000 in 420 Akt. zu M. 1000 (darunter 11 Vorz.-Akt. A u. 20 Vorz.- Aktien B), übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. A 10fach. St.-R. in allen Fällen, Vorz.-Akt. B 10fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Akt. A u. B erhalten aus dem jährl. Reingewinn zunächst eine Div. von 2 % ihres Nennbetrages, während von dem Rest des Reingewinns die St.- Akt. bis 2 % erhalten, der dann noch verbleibende Reingewinn auf alle Aktien. Direktion: Fabrikant Louis Oppenheim, Dr. Martin Oppenheim. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Hessische Treibriemenfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 9./11. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Beteilig. an einschlägigen Unter- nehmungen u. deren Übernahme. Kapital: RM. 150 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./11.1922