Leder Fapbriken 1865 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. zu M. 1000. Dann 1923 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Angeboten den Aktionären 2: 1 zu 650 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 unter Einzieh. der bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 derart, dass gegen Einreich. von je M. 8000 bisher. St.-Akt. eine neue St.-Akt. über RM. 20 gewährt wird. Der Aktien-Umtausch muss bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Aktienbeträge, die unter M. 8000 liegen, werden seitens der Ges. für die Inhaber verwertet. Nach Ablauf der Einreich.-Frist werden nicht eingelieferte Aktien für kraftlos erklärt. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 75 000 in 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionär. dergestalt, dass auf M. 40 000 = RM. 100 St.-Akt. 1 Vorz.-Aktie über RM. 100 zu 105 % – üblicher Steuern v. 18./2.–15./3. 1925 bezogen werden konnte. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann Abschr, u. Rückl., 12 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 85 000, Inv. 5000, Masch. 18 500, Werkz. 2, Kassa 730, Postscheck 2146, Banken 405, Waren 46 202, Debit. 41 500, Avale 29 720. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Kredit. 46 093, Akzepte 26 106, Darlehn 25 000, Hyp. 9788, Avale 29 720, Rückst. 10 000. Sa. RM. 229 208. Dividenden: 1922 (11./4.–30./9.): 0; 1922/23–1923/24: ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lampe, Duisburg; Stellv. Fabrikant Louis Oppenheim, Cassel; Dir. Otto Funke, Reichsbankrat a. D. George, Düsseldorf; Bankier Albert Hess, Cassel; Dir. C. Ingen-Housz, Reijen (Holl.); Bank-Dir. Arthur Wehnert, Leipzig. Zahlstellen: Cassel: Fiorino & Sichel; Düsseldorf: Arthur Jacoby: Leipzig: Hölzel, Wehnert & Co. A.-G. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehm. Die Fabrikanlagen in Celle sind an das Staatsbahngleis an- geschlossen u. haben Schiffahrtsanschluss. Das Fabrikgrundstück ist 3 ha 77 a 58 dm gross, wovon 1 ha 9 a 94 qm bebaut sind. Sämtl. Arbeitsmaschinen werden elektrisch betrieben. Kapital: RM. 1 205 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 400, 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht 1920 um M. 700 000. Weiter erhöht 1921 u. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. weitere Erhöhung um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 9 500 000 in 1800 St.-Akt. à M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (wie oben), von den St.-Akt. angeb. M. 6 500 000 bis 5./5. 1923 zu 200 % (1000: 1000). Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 ermässigt wurde. Die Einreich. der St.-Akt.-Mäntel zwecks Abstempel. musste bis 28./2. 1925 bewirkt sein. Nach Ablauf dieser Frist findet eine Abstempel. nur noch bei der Hannoverschen Bank Fil. der Deutschen Bank in Hannover statt. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1922. Tilg. ab April 1927 durch Auslos. rück- zahlbar zu. 102 %. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Die Ges. löste je M. 1000 der Anleihe bis 31./5. 1924 mit GM. 5 ein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. zus. jedoch mindestens RM. 6000, Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Grundst. 120 000, Geb. 620 000, Masch. u. Betriebseinricht. einschl. Gruben 420 000, Werkz. u. Geräte 1, Bahngleis 6000, Fuhrpark 10 000, Einricht. 1, Waren 614 393, Debit. einschl. Guth. auf Reichsbank u. Postscheck 62 938, Kassa 17 315. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 120 000, Kredit. u. Steuern 49 217, Anleihe 2000, Kredit. 499 431. Sa. RM. 1 875 648. Kurs Ende 1923–1924: 8.5, 4.25 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1914–1923: 10, 20, 20, 17, 17, 16, 16, 20, 60 – (Bonus) 60, 0 %. Direktion: Carl Wehl, Kurt Holk. == = ―