3= 1866 Leder-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Bank-Dir. Max Kluge, Hannover- Edmund Nordheim, Hamburg; Dr. med. Fritz Wehl, Justizrat Dr. Borchers, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bk.); Berlin: Deutsche Bank. August Wehl & Sohn Lederfabrik. Akt. Ges. in Celle. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betriebenen Lederfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. alle mit dem vorstehenden Zwecke zus.hängenden Geschäfte zu tätigen. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 10. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. Jan. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt à M. 1000. Die G.-V. v. 13 /4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 2200 % – M. 13 000 Steuern. Die bisher. Vorz.- Aktien sind in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 22 Mill. auf RM. 405 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zus.-gelegt u. deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Die Abstempelung der St.-Akt.-Mäntel musste bis 20./3. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St 1 Vorz.-Akt. = 4, in besond. Fällen 40 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000. Fabrikgebäude 155 000, Wohnhäuser 25 000, Masch., Rohr- u. elektr. Anl. 200 000, Geräte. Werkzeug u. Einricht. 1= Roh- u. Hilfstoffe, in Arbeit befindl. u. fertige Waren 198 284, Debit. 199 484, Kassa 9719, Reichsbankguth. 3094, Postscheck 528, Wertp. 500. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 40 000, Umstell.-Rückl. 40 000, Anleihe 3500, Kredit. 85 868. Akzepte 237 243. Sa. RM. 811 612. Kurs Ende 1923– 1924: 4.5, 1.25 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt.: 30, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Franz Wehl jun., Carl Brennecke, Wilh. Wehl, Diedrich Wehl Aufsichtsrat: Vors. Franz Wehl sen., Celle; 1 Stellv. Bank-Dir. J. Abrahamson, 2. Stellv. Dr. med. Otto Wehl, Hannover; Rechtsanwalt Dr jur. Heinrich Storch, Bremen; Dir. C. Künstler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sernauleder, Akt.-Ges., Dassel. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 5./8. 1923. Gründer: Fabrikant August Sernau, Fabri- kant Theodor Sernau, Frau Anna Sernau geb. Krengel, Frau Marie Sernau geb. Rennemann, Dassel; Fabrikant Wilhelm Rohmeyer, Einbeck. Zweck: Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehenden Artikeln, Handel in diesen und einschlägigen Artikeln. Kapital: GM. 52 500 in 250 Nam.-Akt. u. 2375 Inh.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 90 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 52 500. Es wurden auf je nom. M. 40 000 Inh.-Akt. eine neue Aktie je GM. 20 u. auf je nom. M. 20 000 Nam.-Akt. unter Hinzuzahl. von GM. 10 eine neue Nam.-Akt. je GM. 20 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 30fach. St. Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 96, Postscheck 5, Schuldner 600, Gebäude 30 700, Grundst. 3500, Masch. u. Einricht. 18 830, Waren 5629, Ipv. 60, noch nicht begeb. Akt. (nom. M. 23 710 000) 11 855, Kap.-Entwert.-K. 2500. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 17 513, Hypoth, (M. 10 000) aufgewertet 1500, Gläubiger 62, Bankschulden 2200. Sa. GM. 73 776. Dividende 1923: ? %. Direktion: August Sernau. Aufsichtsrat: Adolf Matthesius, B-Karlshorst; Theodor Sernau, Dassel; Lederfabrikant Otto Walke, Sarstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Lonker, Leder-Akt.-Ges., „ Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg.1924/25 I. Zweck: Uebernahme des von der Firma Lonker, Dircks & Eisner Lederhandelsges. m. b. H. in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, soweit es den Ein- und Verkauf von Leder, die Vermittl. von Ledergeschäften und Vertret. von Lederfirmen zum Gegenstand hat. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. –