1368 Leder-Fabriken. Franz Herrmann, Erfurter Leder-Aktiengesellschaft, in Erfurt. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Firma lautete bis 15./10. 1923: Erfurter Leder Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. der Handel mit Leder. Kapital: RM. 1 600 000 in 40 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Ausgabe der Aktien erfolgte an die Firma Franz Herrmann, Kommanditgesellschaft, als Kaufpreis für den Ankauf der Lederfabrik Franz Herrmann. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 1 600 000 (M. 1000 = RM. 40). Zur Abstempel. einzureichen bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 328, Debit. 367 877, Wechsel 68 679, Fabrikat.- K. 881 785, Grundst. 65 010, Geb. 304 500, Masch. u. Invent. 129 775, Eff. 11 675. – Passiva: A.-K. 1 600 000. R.-F. 53 949, Arbeitnehmersteuer 87, Umsatzsteuerrückl. 3091, Akzepte 23 500, Kredit. 72 003, Div. 80 000, Tantieme 7000. Sa. GM. 1 839 631. Dividenden 1922–1923: 50 %, GM. 2. Direktion: Fabrikbes- Franz u. Kurt Herrmann, Erfurt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Schneider, Bankier Max Stürcke, Apotheker Reinhold Trommsdorf, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Wilhelm Herrmann, B.-Halensee: Margarete Herrmann geb. Pinkert, Erfurt; Hans Herrmann, Goslar. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bankhaus Adolph Stürcke. Feldmann & Co. Akt.-Ges., Erlangen-Nürnberg, in Erlangen, Sedanstr. 20. Gegründet: 27./10. 1924 mit Wirk. ab 24./10. 1924; eingetr. 28./11. 1924. Gründer: Chr. Feldmann & Co. Kommanditgesellschaft, Erlangen; Eugen Wassermann, Arthur Offen- stadt, Nürnberg; Karl Feldmann, Erlangen; Josef Sommerich, Nürnberg. Die Firma Feld- mann & Co. bringt auf das Grundkapital als Sacheinlage ein das von ihr unter der Firma Chr. Feldmann & Co. Kommanditgesellschaft zu Erlangen betriebene Unternehmen (feine Lederwaren und Kartonnagen) mit allen zu diesem Geschäft gehörigen Aktiven und mit dem Recht, die Firma fortzuführen, jedoch ohne irgendwelche Passiven ausser einer Schuld an Kaufm. Eugen Wassermann in Nürnberg in Höhe von GM. 40 000 aus einem von diesem der Ges. gewährten Darlehen, weiter bringt die genannte Fa. das Fabrikgrundst. Sedanstr. 20 in Erlangen in die A.-G. ein. Für die gesamte Sacheinlage, deren reiner Einlagewert auf GM. 15 000 festgesetzt wurde, erhält dieselbe: 97 St.-Akt. zu je GM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. Reihe A zu je GM. 100 u. einen Anspruch zu GM. 300 gegen die drei Gründer: Arthur Offenstadt, Karl Feldmann, Josef Sommerich. Kapital: GM. 55 000 in 450 St.-Akt. zu M. 100, 50 Vorz.-Akt. A u. 50 desgl. B zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. B 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Moritz Joelsohn, Nürnberg; Karl Feldmann, Erlangen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenthal Aktiengesellschaft. Frankfurt a. M. Gegründet. 8./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Häuten u. Fellen sowie verwandten Gegenständen der gleichen Branche. Kapital. GM. 48 000 in 480 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf GM. 16 000 u. erhöht um GM. 32 000 in Akt. zu GM. 100, ausgeg. zu 107 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 7 666, Debit. 39 036, Mobil. 1000, Agenturverträge 15 000. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 46 703. Sa. M. 62 703. Dividende 1923. %. Direktion. Adolf Bauer, Sally Heilbrunn. Aufsichtsrat. Dr. jur. Carl August Blumenthal, Rechtsanw. und Universitätsprof. Dr. jur. August Saenger, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder- Akt.-Ges. Zweigniederlassung in Eschwege. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Leder sowie Handel mit Häuten u. Leder.